veterinär spiegel 2012; 22(2): 69-73
DOI: 10.1055/s-0031-1298508
Kleintiere & Heimtiere
Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Risikoevaluierung bei „gefährlichen Hunden“

Barbara Schöning
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 June 2012 (online)

Zoom Image

Risikoevaluierung ist nichts Neues oder Seltenes für Tierärztinnen oder Tierärzte. Im Lebensmittelbereich oder in der Allgemeinpraxis werden z. B. regelmäßig Risiken bewertet: ob ein Lebensmittel noch genusstauglich und der Verzehr damit ungefährlich ist oder ob ein bestimmter Therapieansatz sinnvoll ist. Im Folgenden geht es um Risikoevaluierung bei sogenannten „gefährlichen Hunden“.

 
  • Literatur

  • 1 BBK. Methode für die Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Referat II.1. Wissenschaftsforum Band 8 (2010). Im Internet: http://www.bbk.bund.de Stand: 15.10.2010
  • 2 Böttjer A. Untersuchung des Verhaltens von fünf Hunderassen und einem Hundetypus im innerartlichen Kontakt des Wesenstests nach den Richtlinien der Niedersächsischen Gefahrtier-Verordnung vom 05. 07. 2000. Dissertation Tierärztliche Hochschule Hannover; 2003
  • 3 Bruns S. Fünf Hunderassen und ein Hundetypus im Wesenstest nach der Niedersächsischen Gefahrtier-Verordnung vom 05. 07. 2000: Faktoren, die beißende von nicht-beißenden Hunden unterscheiden. Dissertation Tierärztliche Hochschule Hannover; 2003
  • 4 Buchholtz C. Das Handlungsbereitschaftsmodell – ein Konzept zur Beurteilung und Bewertung von Verhaltensstörungen. In: Buchholtz C, Goetschel AF, Hassenstein B. Leiden und Verhaltensstörungen bei Tieren. Stuttgart: Birkhäuser; 1993: 93-110
  • 5 De Meester R, Mills DS, De Keuster T, Schöning B, Muser Leyvraz A, Da Graca Pereira G, Gaultier E, Corridan C. ESVCE position paper on risk assessment. J Vet Behav 2011; 6: 248-249
  • 6 Döring D, Mittmann A, Schneider BM, Erhard MH. Genereller Leinenzwang für Hunde – ein Tierschutzproblem?. DtBl 2008; 12: 1606-1613
  • 7 Hirschfeld J. Untersuchung einer Bullterrier-Zuchtlinie auf Hypertrophie des Aggressionsverhaltens. Dissertation Tierärztliche Hochschule Hannover; 2005
  • 8 Lindsay SR. Handbook of applied Dog Behaviour and Training, Vol I. Ames: Iowa State University Press; 2001
  • 9 Martin P, Bateson P. Measuring Behaviour. An introductory Guide. Cambridge: Cambridge University Press; 1996
  • 10 Menzel R, Menzel R. Welpe und Umwelt. Zeitschrift für Hundeforschung 1937; 3: 1-65
  • 11 Mittmann A. Untersuchung des Verhaltens von 5 Hunderassen und einem Hundetypus im Wesenstest nach den Richtlinien der Niedersächsischen Gefahrtierverordnung vom 05. 07. 2000. Dissertation Tierärztliche Hochschule Hannover; 2002
  • 12 Netto WJ, Planta DJU. Behavioural testing for aggression in the domestic dog. Apl Anim Behav Sci 1997; 52: 243-265
  • 13 Paroz G, Gebhardt-Henrich SG, Steiger A. Reliability and validity of behaviour tests in Hovawart dogs. Apl Anim Behav Sci 2008; 115: 67-81
  • 14 Renn O, Klimke A. Risikoevaluierung von Katastrophen. Diskussionspapier (P 98-304) der Arbeitsgruppe Internationale Politik; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (1998). Im Internet: http://bibliothek.wz-berlin.de/pdf/1998/p98-304.pdf Stand: April 2012
  • 15 Schöning B. Evaluation and prediction of agonistic behaviour in the domestic dog. PhD-Thesis University of Bristol; 2006
  • 16 Scott JP, Fuller JL. Genetics and the social Behavior of Dogs. Chicago, London: University of Chicago Press; 1965
  • 17 Seiferle EL, Leonhardt E. In: Erni S, Druck AG, Hrsg. Wesensgrundlagen und Wesensprüfungen des Hundes. Kaltbrunn: Schweizer Kynologische Gesellschaft; 1984
  • 18 Tschanz B. Erkennen und Beurteilen von Verhaltensstörungen mit Bezugnahme auf das Bedarfskonzept. In: Buchholtz C, Goetschel AF, Hassenstein B. Leiden und Verhaltensstörungen bei Tieren. Stuttgart: Birkhäuser; 1993: 65-76
  • 19 Wilsson E, Sundgren E. Behaviour test for 8-week old puppies – heritabilities of tested behaviour traits and its correspondence to later behaviour. Appl Anim Behav Sci 1998; 58: 151-162