Die Netzhautablösung stellt einen wichtigen, potenziell zur Erblindung führenden ophthalmologischen Notfall dar. Zusammen mit den Vorstufen einer hinteren Glaskörperabhebung und Lochbildung in der Netzhaut ist das Krankheitsbild in der augenärztlichen Sprechstunde regelmäßig zu beobachten. Die richtige Einordnung von Risikofaktoren und typischen Symptomen, gefolgt von adäquaten diagnostischen Maßnahmen und Behandlungsempfehlungen, sollte daher von jedem Facharzt für Augenheilkunde beherrscht werden.
In diesem Artikel wird eine Übersicht über die folgenden praxisrelevanten Inhalte gegeben:
Der thematische Bereich der Behandlung inkl. der operativen Therapie sowie deren Ergebnisse und Komplikationen wird in einem eigenen Beitrag im folgenden Heft dargestellt.