Zeitschrift für Palliativmedizin, Inhaltsverzeichnis Zeitschrift für Palliativmedizin 2011; 12(06): I-IVDOI: 10.1055/s-0031-1298733 Pflege Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Die transkulturelle Pfleganamnese in der Palliative Care Anke Kayser Artikel empfehlen Abstract Volltext Referenzen Bibliographie 1 Domenig D, Stauffer Y, Georg J. Transkulturelle Pflegeanamnese. In: Domenig D, Hrsg. Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe. Bern: Huber; 2007: 301-310 2 Gunaratnam Y. Kultur ist nicht alles. Eine Kritik der Multikulturalität in der PalliativeCare. In: Heller B, Hrsg. Aller Einkehr ist der Tod. Interreligiöse Zugänge zu Sterben, Tod und Trauer. Freiburg i. Breisgau: Lambertus; 2002: 145-166 3 Domenig D. Das Konzept der transkulturellen Kompetenz. In: Domenig D, Hrsg. Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe. Bern: Huber; 2007: 165-204 4 Bühlmann R. Transkulturelle Kompetenz: eine sinnvolle Ergänzung der palliativen Kompetenz. In: Schweizerische Gesellschaft für palliative Medizin, Pflege und Begleitung. Hrsg. palliative.ch. St Gallen: PePress&Print; 03/2010: 5-7 5 Seeger C. Biografisches Arbeiten in der Sterbebegleitung – Jedes Leben hinterlässt Spuren. In: Kränzle S, Schmid U, Seeger C, Hrsg. Heidelberg: Palliative Care; 2010: 65-79 6 Salman R. Dolmetscher im Sozial- und Gesundheitswesen – sprachliche, konzeptionelle, qualitative und politische Aspekte. In: Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes Nordrhein-Westfalen (lögd). Hrsg. Migration und öffentlicher Gesundheitsdienst. 7. Jahrestagung des lögd am 25. und 26. März 2004. Wissenschaftliche Reihe, Band 19. Bielefeld: lögd; 2005: 158-171 7 Bischoff A, Steinauer R, Kurth E. Dolmetschen im Spital: Mitarbeitende mit Sprachkompetenzen erfassen, schulen und gezielt einsetzen. In: Saladin P, Hrsg. Diversität und Chancengleichheit. Grundlage für erfolgreiches Handeln im Mikrokosmos der Gesundheitsinstitutionen. Eine Publikation des Bundesamtes für Gesundheit und H+ Die Spitäler der Schweiz Bern: Stämpfli; 65-67 8 Saladin P. Dolmetschen und Übersetzen. In: Saladin P, Hrsg. Diversität und Chancengleichheit.. Grundlage für erfolgreiches Handeln im Mikrokosmos der Gesundheitsinstitutionen. Eine Publikation des Bundesamtes für Gesundheit und H+ Die Spitäler der Schweiz Bern: Stämpfli; 63-71 9 Wiggemann M. Pflegeplanung in der Palliativpflege. Vorausschauende Pflegeplanung: Notfallplan. In: Zeitschrift für Palliativmedizin Stuttgart: Thieme, 2010; 4 Beilage 10 Kuckert A. "Türkische Patienten haben immer viel Besuch und sind sehr wehleidig!". Die Vermittlung von Kulturkenntnis als Lösungsstrategie zur Überbrückung der Probleme zwischen Pflegenden und ausländischen Patienten – eine kritische Analyse. In: Curare 24: 97-109 11 O’Mahony S. Preliminary report of the integration of a palliative care team into an intensive care unit. In: Palliat Med 2010; 24: 154-165 first published on October 13, 2009. 12 Baumgartner Biçer J. Religiöse Hintergründe und soziale Praktiken. In: Domenig D, Hrsg. Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe. Bern: Huber; 2007: 67-85 13 Helman C. Health and Illness. New York: Oxford University Press; 2007: 224-244