Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(06): 274-280
DOI: 10.1055/s-0031-1298842
Übersicht | Review article
Gesundheitswesen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz: Bedeutung für die Identifizierung von Zielparametern zum Nachweis klinischer Wirksamkeit innovativer Arzneimittel

Consequences of the German AMNOG for the identification of study objectives to demonstrate clinical efficacy and cost effectiveness of innovative drugs
D. Götte
1   Consulting, Wiesbaden
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

07. September 2011

01. Dezember 2011

Publikationsdatum:
23. Januar 2012 (online)

Zusammenfassung

Erläutert und diskutiert werden die Auswirkungen des am 1. Januar 2011 in Kraft getretenen AMNOG auf die Arzneimittelentwicklung. Die vom Gesetz neu vorgegebenen Kriterien für die Nutzenbewertung neuer patentgeschützter Arzneimittel werden retrospektiv angewendet auf die im Jahr 2009 von der EMA zugelassenen Arzneimittel. Die von den Zulassungsbehörden für die Entwicklungsstudien empfohlenen Vergleichsmedikationen waren in der Regel kostengünstig. In der Mehrzahl wird Placebo als Vergleich empfohlen, da kein Standard wissenschaftlich anerkannt war. An zwei aktuellen Beispielen wird verdeutlicht, dass der G-BA über die Forderungen der Zulassungs-behörden hinausgeht mit der Konsequenz der Marktrückname zweier patentgeschützter Arzneimittel durch die pharmazeutischen Hersteller. Es werden Empfehlungen für die Entwicklung künftiger Arzneimittel ausgesprochen.

Abstract

2011 on drug development are discussed. Assessment criteria for an evaluation of the cost/benefit relationship and on incremental clinical benefit as required by the law were retrospectively applied to those drugs which were approved by the EMA in 2009. On average drugs in comparator arms in development studies were cost effective. In most cases placebo was used as a comparator. Recent examples from the cardiovascular and the oral anti-diabetes areas revealed that the G-BA might go beyond EMA requirements; as a consequence two patent-protected products were withdrawn from the German market following G-BA assessment. Recommendations for future drug development strategies are provided.

 
  • Literatur

  • 1 Ärztezeitung.de. (Ver)früh(t)e Nutzenbewertung. http://www.aerztezeitung.de (Zugriff am 31.8.2011).
  • 2 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF). Stellungnahme der AWMF zum „Entwurf des Methodenpapiers Version 4.0 des IQWIG vom 08.03.2011 zum Aspekt: Produktspezifische Verfahrensabläufe“. Düsseldorf: 08.04.2011 http://awmf.org (Zugriff am 16.12.2011).
  • 3 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG. Trajenta® steht Patienten in Deutschland vorerst nicht zur Verfügung. http://www.boehringer-ingelheim.de (Zugriff am 05.09.2011)
  • 4 Bundesärztekammer. Stellungnahme der Bundesärztekammer zu den Allgemeinen Methoden des IQWIG Entwurfsversion 4.0 . in der Fassung vom 9.3.2011. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/StellIQWiGMethoden40.pdf (Zugriff am 16.12.2011)
  • 5 Bundesministerium für Gesundheit. AMNOG: Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz. verabschiedet am 11. November 2010 vom Deutschen Bundestag, veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2010 Teil I, Nr. 67, Seiten 2262 ff
  • 6 Bundesministerium für Gesundheit. Glossarbegriff: Kosten-Nutzen-Bewertung bei Arzneimitteln. http://www.bmg.bund.de (Zugriff am 16.12.2011).
  • 7 Bundesministerium für Gesundheit. Verordnung über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach § 35a Absatz 1 SGB V für Erstattungsvereinbarungen nach § 130b SGB V (Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung – AM-NutzenV). www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/am-nutzenv/gesamt.pdf (Zugriff am 24.08.2011)
  • 8 Bundesministerium für Gesundheit. Interview: „Wir fühlen uns den Patienten verpflichtet“. http://www.bmg.bund.de (Zugriff am 16.12.2011).
  • 9 Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. (DGHO). Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel: Diskussionspapier der DGHO zu den Fragen des Gemeinsames Bundesausschusses anlässlich der Diskussionsrunde am 29. November 2010. http://www.dgho.de/ (Zugriff 16.12.2011).
  • 10 Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. (DGHO). Stellungnahme der DGHO zum Methodenpapier Version 2.0 des IQWIG. http://www.dgho.de (Zugriff 16.12.2011).
  • 11 Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. (DGHO). Stellungnahme der DGHO zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der Arzneimittelmarktes in der GKV (Arzneimittelneuordnungsgesetz – AMNOG). http://www.dgho.de (Zugriff 16.12.2011).
  • 12 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Verfahrensordnung. http://www.g-ba.de (Zugriff am 16.12.2011).
  • 13 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Allgemeine Methoden; Entwurf für Version 4.0 vom 9.3.2011. http://www.iqwig.de (Zugriff am 16.12.2011)
  • 14 Verband der forschenden Arzneimittelhersteller e.V. (vfa). Dokumentation und Würdigung der Stellungnahmen zum „Entwurf der Allgemeinen Methoden. Version 4.0 vom 9.3.2011. S. A166ff https://www.iqwig.de (Zugriff am 16.12.2011)