Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(10): 495
DOI: 10.1055/s-0031-1299022
DMW Falldatenbank | Case report
Hämatologie, Infektiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Allogene Stammzelltransplantation bei Akuter Myeloischer Leukämie und HIV-Infektion – Fall 3/2012

Allogeneic stem cell transplantation for acute myeloid leukemia and HIV infection – case 3/2012
D. Schneidawind
1   Abteilung für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Rheumatologie und Pulmologie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
,
C. Dorn
1   Abteilung für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Rheumatologie und Pulmologie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
,
C. Faul
1   Abteilung für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Rheumatologie und Pulmologie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
,
W. Vogel
1   Abteilung für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Rheumatologie und Pulmologie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
,
C. Berg
2   Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektionskrankheiten, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
,
R. Beck
3   Institut für Medizinische Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten, Universitätsklinikum Tübingen
,
K. Korn
4   Virologisches Institut, Klinische und Molekulare Virologie, Nationales Referenzzentrum für Retroviren, Universitätsklinikum Erlangen
,
H. Dittmann
5   Abteilung für Nuklearmedizin, Radiologische Universitätsklinik Tübingen
,
J. Schleicher
6   Abteilung für Hämatologie und internistische Onkologie, Katharinenhospital Stuttgart
,
A. Erbersdobler
7   Institut für Pathologie, Medizinische Fakultät der Universität Rostock
,
G. Jahn
3   Institut für Medizinische Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten, Universitätsklinikum Tübingen
,
L. Kanz
1   Abteilung für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Rheumatologie und Pulmologie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
,
W. Bethge
1   Abteilung für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Rheumatologie und Pulmologie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 February 2012 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Ein 27-jähriger Patient, bei dem seit 6 Monaten eine HIV-Infektion und seit 3 Monaten eine akute myeloische Leukämie bekannt waren, stellte sich zur fremd-allogenen Blutstammzelltransplantation (HSZT) vor. Unter hochaktiver antiretroviraler Therapie war die Viruslast unter der Nachweisgrenze.

Untersuchungen: Es gab keine Kontraindikationen zur allogenen HSZT.

Diagnose, Therapie und Verlauf: Die myeloablative Konditionierung erfolgte mittels Ganzkörperbestrahlung und Cyclophosphamid. Antithymozytenglobulin, Tacrolimus und Mycophenolatmofetil wurden zur Immunsuppression eingesetzt. Die kombinierte antiretrovirale Therapie (nukleosidischer und nukleotidischer Reverse Transkriptase-Inhibitor, geboosteter Protease-Inhibitor, Maraviroc und Raltegravir) wurde aufrechterhalten und die Viruslast blieb unter der Nachweisgrenze. Eine Graft-versus-Host-Erkrankung oder schwerwiegende infektiöse Komplikationen traten nicht auf. Der Patient zeigte eine gute Transplantatfunktion mit stabiler Hämatopoese. 6 Monate nach allogener HSZT wurde ein lokalisiertes Kaposi-Sarkom diagnostiziert, das erfolgreich mittels Exzision und Reduktion der Immunsuppression therapiert werden konnte. Knapp ein Jahr nach allogener HSZT befindet sich die HI-Viruslast unter kombinierter antiretroviraler Therapie bei steigender Zahl CD4+Zellen unter der Nachweisgrenze.

Folgerung: Die allogene HSZT bei HIV-positiven Patienten scheint auf sichere Art und Weise umsetzbar. Kaposi-Sarkome nach allogener HSZT sind selten und mit ausgeprägter Immunsuppression assoziiert.

Abstract

History and admission findings: A 27-year-old male patient with a past medical history of HIV presented with acute myeloid leukemia for allogeneic hematopoietic stem cell transplantation (HSCT). Highly active anti-retroviral therapy suppressed the viral load below detection threshold.

Investigations: There were no contraindications for allogeneic HSCT.

Treatment and course: Myeloablative conditioning consisted of total body irradiation and cyclophosphamide. Anti-thymocyte globulin, tacrolimus and mycophenolate mofetil were used for immunosuppression. Combined anti-retroviral therapy (nucleoside and nucleotide analog reversetranscriptase inhibitor, boostered protease inhibitor, maraviroc and raltegravir) was maintained for allogeneic HSCT and viral load remained below detection threshold. No graft-versus-host disease or serious infectious complications occurred. The patient showed good graft function with stable hematopoiesis. Localized Kaposi‘s sarcoma was diagnosed six months after allogeneic HSCT and treated successfully with surgical excision and reduction of immunosuppression. Almost one year after allogeneic HSCT, the CD4+ cell count is rising and viral load remains below detection threshold with combined anti-retroviral therapy.

Conclusion: Allogeneic HSCT can be safely performed in HIV positive patients. Kaposi‘s sarcoma is a rare event after allogeneic HSCT and linked to strong immunosuppression.