Z Gastroenterol 2012; 50(6): 585-588
DOI: 10.1055/s-0031-1299072
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akute respiratorische Insuffizienz nach Metoclopramid bei Methämoglobulinämie – eine seltene, potenziell lebensbedrohliche Nebenwirkung

Acute Respiratory Failure after Metoclopramide for Methemoglobinemia – A Rare and Potentially Life-Threatening Side Effect
J. Grossmann
,
S. Neuwald
,
B. Wiese
Further Information

Publication History

26 April 2011

18 December 2011

Publication Date:
01 June 2012 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Eine 85-jährige Patientin, die initial aufgrund einer Aspirationspneumonie intensivmedizinisch behandelt wurde, beklagte akut erneut Übelkeit und Brechreiz, woraufhin sie zur Prävention eines neuerlichen Aspirationsereignisses Metoclopramid (MCP) als i. v. Bolus erhielt. Daraufhin entwickelte sie ohne erneute Aspiration perakut massive Dyspnoe, eine deutliche Zyanose und zunehmende Somnolenz.

Untersuchungen: Die körperliche Untersuchung zeigte eine tachykarde, dyspnoeische Patientin mit zunehmender Zyanose und im Verlauf zunehmender Somnolenz. Die Labordiagnostik war, abgesehen von der bereits rückläufigen Entzündungskonstellation, weitgehend unauffällig. Die Bildgebung einschließlich Thorax-CT wie auch die Bronchoskopie blieben ohne wegweisenden Befund. Die arterielle Blutgasanalyse (BGA) zeigte jedoch eine massive Erhöhung des Methämoglobin(Methb)-Anteils von 0,5 % kurz vor MCP-Gabe auf 53,1 % nach MCP-Gabe; gleichzeitig sank der pO2 von 74 auf 54 mmHg und der pCO2 von 37,7 auf 34,1 mmHg.

Therapie und Verlauf: Unter rascher Einleitung einer Therapie mit Toluidinblau konnte eine dramatische Besserung der Beschwerden und rasche Rückbildung der pathologischen BGA erzielt und die Patientin im weiteren Verlauf zügig entlassen werden.

Schlussfolgerungen: Die Ausbildung einer schwerer akuter Methämoglobinämie durch die Gabe von MCP wird an dieser Kasuistik eindrucksvoll beschrieben. Bei rasch einsetzender Dyspnoe nach MCP-Gabe sollte sofort eine Methämoglobinämie differenzialdiagnostisch erwogen werden. Die rasche und gezielte Diagnostik mittels BGA wie auch die spezifische Therapie mit Toluidinblau (TB) können effektiv einen potenziell letalen Verlauf abwenden.

Abstract

History and Clinical Findings: A 85-year-old patient, initially treated for aspiration pneumonia on the intensive care unit acutely complained again of nausea which was immediately treated by an i. v. bolus of metoclopramide (MCP). Without another incident of aspiration she subsequently developed acutely massive dyspnoea, increasing cyanosis and somnolence.

Investigation: On physical exam the patient showed tachycardia, dyspnoea and progressive somnolence. Laboratory investigation showed no significant abnormalities other than improving inflammatory markers. Computer tomography of the chest as well as bronchoscopy also revealed no pathologies. Blood gas analysis (BGA) however showed a massive increase in methemoglobinemia from 0.5 % just prior to MCP injection to 53.1 % after MCP injection; simultaneously the pO2 decreased from 74 auf 54 mmHg and the pCO2 from 37.7 to 34.1 mmHg.

Treatment and Course: Instant therapy with toluidine blue led to a dramatic improvement of the patient’s symptoms as well as a rapid normalisation of the pathological BGA. Soon after the patient could be dismissed.

Conclusion: The development of a severe and acute methemoglobinemia following the administration of MCP is described in this case report. Rapidly evolving dyspnoea following administration of MCP should instantly lead to the consideration of acute methemoglobinemia as differential diagnosis. Rapid diagnosis by blood gas analysis and instant therapy by toloudine blue (TB) can effectively prevent a potentially lethal course. The pathogenesis, clinical presentation, diagnosis and therapy for methemoglobinemia are discussed.