Sportverletz Sportschaden 2012; 26(1): 45-48
DOI: 10.1055/s-0031-1299107
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Risikofaktoren für Sportverletzungen beim Dienstsport in der Bundeswehr

Risk Factors for Accidents during Sports while Serving in German Armed Forces
N. Gundlach
1   Fachsanitätszentrum Augustdorf
,
S. Sammito
2   Sportmedizinisches Institut der Bundeswehr, Warendorf
3   Bereich Arbeitsmedizin der Medizinischen Fakultät, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
,
I. Böckelmann
3   Bereich Arbeitsmedizin der Medizinischen Fakultät, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2012 (online)

Zusammenfassung

Dienstsport gilt in der Bundeswehr und bei anderen Arbeitgebern als Mittel zum Erhalt der Gesundheit und zur Steigerung der Leistungsfähigkeit. Dies macht jedoch nur Sinn, solange der Vorteil nicht durch Verletzungen und die damit verbundenen Einschränkungen aufgehoben wird. Bis heute gibt es keine Zahlen zu prädisponierenden Faktoren für Sportverletzungen beim Dienstsport in der Bundeswehr. Erhebungen aus dem zivilen Freizeit- und Leistungssport lassen sich jedoch nur sehr begrenzt übertragen. In einer prospektiven Erhebung an einem Großstandort der Bundeswehr wurden über zwei Jahre Sportverletzungen mit Art und Ursache erfasst und der Therapieverlauf beobachtet. Zudem wurden Begleitparameter wie Lebensstil, Körpermaße und Schichtdienst erfragt. Bei 410 Sportverletzungen zeigten sich Tendenzen für eine längere Genesungsdauer bei Beteiligung anderer Sportler an der Verletzung, aktiver Mitgliedschaft in Sportvereinen bzw. Fitnessstudios, häufiger sportlicher Aktivität, nach Nachtdiensten und bei Ursachen durch äußere Faktoren. Bei Letzteren dominierten ungünstiger Untergrund. Eine Signifikanz für längere Genesungszeiträume zeigte sich lediglich bei einem BMI über 25. Um Sportunfällen vorzubeugen, ist im Rahmen des Dienstsports der Bundeswehr auf sportartgerechte Untergründe zu achten. Kann man die Sportstätten nicht dem Ausbildungsbedarf anpassen, ist der Sport an die vorhandenen Möglichkeiten anzupassen. Im Hinblick auf das Körpergewicht hat sich gezeigt, dass ein hoher BMI nicht nur Prädiktor für internistische und neurologische Erkrankungen ist, sondern auch das Risiko für längere Ausfallzeiten durch Sportverletzungen erhöht. Es sollte daher zum Schwerpunkt werden, Übergewicht zu verhindern, als es im Nachhinein zu reduzieren.

Abstract

In the German Armed Forces sports activities should bring the benefits of good health and trained fitness which are the hallmarks of sportsmen. In order to achieve this aim it is important to avoid accidents which negate the benefit of sports. Until today there appear to be no studies in existence which demonstrate the risk factors of sports activities undertaken while in military service. Equivalent studies on civilian sport activities are scarcely comparable. To find out risk factors for accidents with any period of recovery we followed sports accidents while on duty in a German barracks with 4,300 soldiers over a two-year period. Additionally we asked about the time needed for recovery from each accident, parameters of lifestyle, the body mass index and the possibility of a nightshift before each accident. We examined a minimum of 410 accidents. We found associations between the accidents studied and particular risk factors, including doing sports more than two times a week, being active in a fitness or sports club, having the accident together with another sportsman and doing a nightshift before the day of the accident. Bad ground conditions contributed to a large number of accidents. A body mass index of 25 and higher had a significantly prolonged time for recovery. To avoid accidents, sport and ground conditions should be adapted to each other. In addition, overweight people are not only compromised for cardiovascular and neurological diseases but also have a higher risk of needing a prolonged time for recovery, thus it is important that overweight should be avoided and not only just be treated.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesministerium der Verteidigung. ZDV 3/10 – Sport in der Bundeswehr. Bonn: 2004
  • 2 Ministerium für Inneres und Kommunales NRW. Förderung der körperlichen Leistungsfähigkeit von Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten durch Dienstsport. Düsseldorf: 2010
  • 3 Schweizer Armee. Reglement 51.041d – Sport in der Armee. Bern: 2009
  • 4 Ulmer HV. Optimierung der militärischen Fitness. http://www.uni-mainz.de/FB/Sport/physio/pdffiles/350MILFopti03.pdf (Stand: 14.04.2003, letzte Abfrage: 02.12.2012)
  • 5 Rohde U, Erley O, Rüther T et al. Leistungsanforderung bei typischen soldatischen Einsatzbelastungen. Wehrmed Mschr 2007; 51 (05) 138-142
  • 6 Erley O. Sport und Sportverletzungen im Bereich der Bundeswehr am Beispiel einer Regionalstudie. Inauguraldissertation am Fachbereich Medizin an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz 1993
  • 7 Backus J. Der geschützte Verwundetentransport im zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr. Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2011; (3): 14-18
  • 8 Hägglund M, Waldén M, Ekstrand J. Exposure and injury risk in Swedish elite football: a comparison between seasons 1982 and 2001. Scand J Med Sports 2003; 13 (06) 364-370
  • 9 Seil R, Rupp S, Tempelhof S et al. Verletzungen im Handballsport. Eine vergleichende, retrospektive Studie zwischen Regional- und Oberligamannschaft. Sportverl Sportschad 1997; 11 (02) 58-62
  • 10 Hoy K, Lindblad B, Terkelsen C et al. Badminton injuries – a prospective epidemiological and socioeconomic study. Br J Sp Med 1994; 28 (04) 276-279
  • 11 Eingartner C, Jockheck M, Krackhardt T et al. Verletzungen beim Inline-Skating. Sportverl Sportschad 1997; 11 (02) 48-51
  • 12 Himmelreich H, Pralle H, Vogt L et al. Mountainbikeverletzungen bei Leistungs- und Breitensportlern. Sportverl Sportschad 2007; 21 (04) 180-184
  • 13 Himmelreich H, Vogt L, Banzer W. Weißbuch Prävention 2007/2008 – Beweglich? Kapitel 7 Prävention von Sportverletzungen und Sportschäden. Heidelberg: Springer-Verlag; 2008
  • 14 Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes NRW. Gesundheitsbericht NRW – Sportunfälle – Themenspezifische Reihe, Band 1. Bielefeld: Landesinstitut für den öffentlichen Gesundheitsdienst; 2003
  • 15 Steinbrück K. Epidemiologie von Sportverletzungen – 15-Jahres-Analyse einer sportorthopädischen Ambulanz. Sportverl Sportschad 1987; 1 (01) 2-12
  • 16 Sammito S. Sportverletzungen beim Dienstsport – eine Risikoanalyse. Sportverl Sportschad 2011; 25 (01) 50-55
  • 17 Ammen M. Zum gesundheitlichen Risiko des Dienstsports der Bundeswehr – Eine Erhebung über Dienstsportunfälle und daraus resultierende Wehrdienstbeschädigungen in den Jahren 1995 und 1996. Medizinische Dissertation, Mainz: Johannes-Gutenberg-Universität; 1999
  • 18 Bundesministerium der Verteidigung. Statistische Kurzinformation – Sportverletzungen bei Soldaten der Bundeswehr 2009. Bonn: FüSan I3; 2010
  • 19 Sammito S. Direkte und indirekte Kosten durch Unfälle bei betrieblicher Sportaktivität. Präv Gesundheitsf 2011; 6 (04) 245-248
  • 20 Bazelmans C, Coppieters Y, Godin I et al. Is obesity associated with injuries among young people?. Eur J Epidemiolog 2004; 19 (11) 1037-1042
  • 21 Finkelstein EA, Chen H, Prabhu M et al. The relationship between obesity and injuries among U.S. adults. Am J Health Prom 2007; 21 (05) 460-468
  • 22 Baker H, Beynnon B, Rennström P. Ankle injury risk factors in sports. Sports Med 1997; 23 (02) 69-74
  • 23 Knapik JJ, Sharp MA, Canham-Chervak M et al. Risk factors for training-related injuries among men and women in basic combat training. Med Sci Sports Exerc 2001; 33 (06) 946-954
  • 24 Jones BH, Knapik JJ. Physical training and exercise-related injuries. Surveillance, research and injury prevention in military populations. Sports Med 1999; 27 (02) 111-125
  • 25 Leyk D, Rohde U, Gorges W et al. Physical Performance, Body Weight and BMI of Young Adults in Germany 2000 –2004: Results of the Physical-Fitness-Test Study. Int J Sports Med 2006; 27 (08) 642-647
  • 26 Leyk D, Witzki A, Gorges W et al. Körperliche Leistungsfähigkeit, Körpermaße und Risikofaktoren von 18 bis 35-jährigen Soldaten: Ergebnisse der Evaluierungsstudie zum Basis-Fitness-Test (BFT). Wehrmed Mschr 2010; 54 (11) 278-282