Klin Monbl Augenheilkd 2012; 229(2): 135-142
DOI: 10.1055/s-0031-1299241
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellenwert der optischen Kohärenztomografie (OCT) für die Glaukomdiagnostik

Optical Coherence Tomography (OCT) in Glaucoma Diagnostics
E. M. Hoffmann
1   Augenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

03. Dezember 2011

19. Januar 2012

Publikationsdatum:
14. Februar 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die optische Kohärenztomografie (OCT) ist ein Untersuchungsverfahren, welches auf Licht geringer Kohärenzlänge basiert. Mithilfe eines Interferometers wird die OCT zur Entfernungsmessung streuender Materialien eingesetzt. Das Untersuchungsobjekt wird punktweise abgetastet. Die Time-Domain(TD)-Technologie hat im Gegensatz zur neueren Spectral-Domain (SD) oder auch Fourier-Domain(FD)-OCT eine geringere Auflösung und wurde ursprünglich für die Makuladiagnostik entwickelt. Dennoch gibt es viele Untersuchungen, die sich mit der Diagnosekraft der (TD)-OCT befasst haben und hier recht gute Ergebnisse im Vergleich mit anderen laserbasierten Diagnoseverfahren aufweisen. Die Vorteile der (SD)-OCT sind neben der besseren Auflösung eine extrem schnelle Bildaufnahme, die 3-D-Darstellung von Sehnerv und retinalen Nervenfasern sowie die Möglichkeit der gesonderten Darstellung einzelner Schichten der Netzhaut (Segmentationsalgorithmus, je nach Hersteller). Die Frühdiagnose scheint deutlich verbessert mit der (FD)-OCT im Vergleich zur (TD)-OCT. Mithilfe der (SD)-OCT lassen sich der Sehnerv und die Retina also genauer darstellen und vermessen. Wie gut sich dieses Verfahren zur Glaukomdiagnostik und Verlaufskontrolle eignet, wird derzeit in zahlreichen Studien evaluiert.

Abstract

Optical coherence tomography (OCT) provides high resolution objective and quantitative measurements of the optic disc parameters and RNFL thickness and has been widely used for detection of glaucomatous damage and disease progression. The recent introduction of spectral domain (SD)-OCT technology, also known as Fourier domain (FD)-OCT offers significant advantages over the previous time domain (TD)-OCT, allowing 3 D imaging of the retina and optic disc with ultra-high acquisition speed and ultra-high resolution. The higher resolution of (SD)-OCT offers enhanced visualisation and improved segmentation of the retinal layers, providing a higher accuracy in identification of subtle changes of the optic disc and RNFL thinning associated with glaucoma.