Z Gastroenterol 2012; 50(9): 1013-1017
DOI: 10.1055/s-0031-1299501
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Enteroskopie und Bildgebung bei sklerosierender Mesenteritis

Enteroscopy and Imaging in Sclerosing Mesenteritis
U. Gottschalk
1   Gastroenterologie, Diabetologie und allgemeine Innere Medizin, Innere Medizin, Caritas-Klinik Pankow, Berlin
,
C. Nitzsche
2   Radiologie, Caritas-Klinik Pankow, Berlin
,
J. Felber
3   Onkologische Schwerpunktpraxis, Berlin
,
C. F. Dietrich
4   Medizinische Klinik 2, Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

09. Januar 2012

25. März 2012

Publikationsdatum:
10. September 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die sklerosierende Mesenteritis ist eine seltene, gutartige und chronisch fibrosierende Entzündung des mesenterialen Fettgewebes. Die Ätiologie ist unklar. In dieser Kasuistik beschreiben wir den Fall einer 56-jährigen Frau, welche aufgrund postprandialer Schmerzen und Gewichtsverlust stationär aufgenommen wurde. In der Sonografie, der Computertomografie und der Magnetresonanztomografie fanden wir einen 15 cm großen Tumor des Mesenteriums, wobei die Befunde typisch für eine sklerosierende Mesenteritis waren. Zusätzlich erfolgte eine Single-Ballon-Enteroskopie, in welcher sich eine erhebliche hypererge Reaktion der Mukosa des Ileums zeigte. Der histologische Befund ist geeignet, die Verdachtsdiagnose zu unterstützen. Unter der Therapie mit Tamoxifen besserten sich die Symptome der Patientin.

Abstract

Sclerosing mesenteritis is a rare, benign, and chronic fibrosing inflammatory disease of the mesenteric fatty tissue. Its aetiology is unknown. In the present report we describe a 56-year-old women who presented with postprandial abdominal pain, and weight loss. Ultrasound, computed tomography, and magnetic resonance imaging revealed a mesenteric mass of 15 cm. The findings were typical for this disease. Additionally the patient underwent a single ballon enteroscopy in which the mucosa showed a considerable hyperergic reaction. The histological examination of the ileum was appropriate to support the suspicion. The patient’s symptoms responded to a therapy with tamoxifen.