Laryngorhinootologie 2013; 92(09): 594-599
DOI: 10.1055/s-0031-1299758
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

AVWS bei Regelschülern im 2. Schuljahr: Welche Tests trennen auffällige von unauffälligen Kindern?

CAPD in 2nd-Graders of Primary Schools: Which tests Discriminate Normal from Impaired Children?
A. Nickisch
1   Kbo-Kinderzentrum München, Hören-Sprache-Cochleaimplantate, München
,
K. Gohde
1   Kbo-Kinderzentrum München, Hören-Sprache-Cochleaimplantate, München
,
C. Kiese-Himmel
2   Universitätsmedizin Göttingen, Phoniatrisch/Pädaudiologische Psychologie, Medizinische Psychologie, Göttingen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 09. Dezember 2011

akzeptiert 18. Dezember 2011

Publikationsdatum:
06. Februar 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

An Dritt- und Viertklässlern wurde nachgewiesen, dass sich durch 3 diagnostische Tests Kinder mit AVWS von solchen ohne AVWS (mit einer sehr kleinen Fehlerwahrscheinlichkeit) unterscheiden lassen (Nickisch & Kiese-Himmel, 2009).

Material und Methode:

Durch Anwendung von 10 pädaudiometrischen und psychometrischen Untersuchungsverfahren wurde nun an Kindern im 2. Regelgrundschuljahr überprüft, welche dieser Tests die Diagnose „AVWS“ vs. „Non-AVWS“ ermöglichen.

Patienten:

33 Kinder mit diagnostizierter isolierter AVWS (klinische Gruppe: mittleres Lebensalter: 7,8; SD 0,7 Jahre) wurden bzgl. ihrer Leistungen in der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung mit 48 gesunden Regelschülern verglichen (Kontrollgruppe Non-AVWS: mittleres Lebensalter: 7,6; SD 0,5 Jahre).

Ergebnisse:

Mit Ausnahme von 3 nicht-sprachbasierten Tests zeigten sich durchgehend signifikante Gruppenunterschiede, wobei AVWS-Kinder jeweils schlechtere Ergebnisse erzielten. Die diagnostische Klassifikation der beiden Gruppen gelang durch eine Testkombination aus: Wortverstehen im Störgeräusch (Göttinger Sprachaudiometrie im Freifeld), Dichotischem Hören (Uttenweiler Test), Zahlenfolgen-Gedächtnis (aus Psycholinguistischem Entwicklungstest) und Kunstwortnachsprechen (Mottier-Test). 97,5% aller Kinder wurden der richtigen Diagnosegruppe zugeordnet (96,3% nach Kreuzvalidierung).

Schlussfolgerung:

Nach Ausschluss von neurologischen Erkrankungen, peripheren Hörstörungen sowie Intelligenzminderungen gelingt die Diagnosesicherung „AVWS“ auch bei Zweitklässlern bei Inkaufnahme einer sehr kleinen Fehlerwahrscheinlichkeit. Im Vergleich zur Vorstudie ist bei Zweitklässlern ein diagnostischer Test mehr erforderlich; dafür ist die Klassifizierungsgenauigkeit höher.

Abstract

CAPD in 2nd-Graders of Primary Schools: Which tests Discriminate Normal from Impaired Children?

Background:

Third- and fourth-graders with (C)APD can be differentiated from non-(C)APD children at best by means of 3 diagnostic tests (Nickisch & Kiese-Himmel, 2009). Now it should be examined which tests discriminate second graders with (C)APD from those without.

Material und Methods:

10 audiological and psychometrical tests were used for this purpose.

Patients:

33 second-graders of primary schools diagnosed with auditory-specific perceptual deficits (clinical group (C)APD: average age: 7.8; SD 0.7 years) were compared to 48 normally developed children of the same school grade (control group Non-(C)APD: average age: 7.6; SD 0.5 years).

Results:

With the exception of 3 non-language based tests significant group-differentiations appeared, with the (C)APD-children displaying worse results. The diagnostic classification succeeded in the following test-combination: Word-Understanding in Background Noise (Goettinger Sprachaudiometrie im Freifeld), Dichotic Listening (Uttenweiler Test), Numerical Sequence Memory (Subtest of the German version of the Illinois Test of Psycholinguistic Abilities), Nonword Repetition (Mottier-Test). 97.5% of all children were assigned to the correct diagnostic group (96.3% after cross-validation).

Conclusion:

After the exclusion of neurological disorders, peripheral hearing-disorders as well as intelligence-impairments the diagnostic assurance of (C)APD of second-graders succeeded, permitting very small probability of error. Compared to the preliminary study, an additional diagnostic test on second-graders is necessary; classification, as a result, will be more precise.