Zusammenfassung
Hintergrund:
Informationen zur psychosozialen Situation laryngektomierter Frauen sind selten. Da alle Ersatzstimmarten einen tiefe Grundfrequenz und einen rauen Klang haben, überprüft diese Studie, ob Frauen ihre Ersatzstimme im Alltag seltener verwenden und emotional belasteter sind als Männer.
Material und Methoden:
In einer multizentrischen Querschnittstudie wurden 12 Frauen und 138 Männer nach Laryngektomie mithilfe strukturierter Interviews und Fragebögen befragt. Ausgewertet wurde, in wieweit das Geschlecht einen Risikofaktor hinsichtlich der Häufigkeit der verwendeten Ersatzstimmart und dem emotionalem Befinden darstellt. Die Berechnungen wurden nach Alter, Zeit seit der Laryngektomie, körperlichem Befinden, sozialer Aktivität und dem Vorhandensein von Stigmatisierungsgefühlen adjustiert.
Ergebnisse:
83% der Frauen und 57% der Männer verwendeten die Ruktusstimme manchmal im Alltag. Die Prothesenstimme wurde von 17% der Frauen und 20% der Männer und die elektronische Sprechhilfe von 17% der Frauen und 29% der Männer gelegentlich benutzt. Nach der Laryngektomie waren signifikant mehr Frauen sozial aktiv (83% vs. 54%; p=0,05), während es keine Geschlechtsunterschiede hinsichtlich körperlichem Befinden und Stigmatisierungsgefühlen gab. In Bezug auf die emotionale Belastung erwiesen sich ein schlechtes körperliches Befinden (OR=2,48; p=0,02) sowie Stigmatisierungsgefühle (OR=3,94; p=0,00) als potentielle Risikofaktoren.
Schlussfolgerungen:
Das Geschlecht steht weder in Zusammenhang mit der stimmlichen Rehabilitation noch mit dem emotionalen Befinden nach einer Kehlkopfentfernung. Es ergaben sich dennoch Hinweise auf eine unterschiedliche soziale Aktivität von laryngektomierten Männern und Frauen, die anhand größerer Fallzahlen überprüft werden müssen.
Abstract
The Role of Sex in Voice Restoration and Emotional Functioning After Laryngectomy
Background:
Data on psychosocial factors of laryngectomized women is rare. All means of alaryngeal voice production sound male due to low fundamental frequency and roughness, which makes postlaryngectomy voice rehabilitation especially challenging to women. Aim of this study was to investigate whether women use alaryngeal speech more seldomly and therefore are more emotionally distressed.
Material and Methods:
In a cross-sectional multi-centred study 12 female and 138 male laryngectomees were interviewed. To identify risc factors on seldom use of alaryngeal speech and emotional functioning, logistic regression was used and odds ratios were adjusted to age, time since laryngectomy, physical functioning, social activity and feelings of stigmatization.
Results:
Esophageal speech was used by 83% of the female and 57% of the male patients, prosthetic speech was used by 17% of the female and 20% of the male patients and electrolaryngeal speech was used by 17% of the female and 29% of the male patients. There was a higher risk for laryngectomees to be more emotionally distressed when feeling physically bad (OR=2,48; p=0,02) or having feelings of stigmatization (OR=3,94; p≤0,00). Besides more women tended to be socially active than men (83% vs. 54%; p=0,05).
Conclusions:
There was no influence of sex neither on use of alaryngeal speech nor on emotional functioning. Since there is evidence for a different psychosocial adjustment in laryngectomized men and women, more investigation including bigger sample sizes will be needed on this special issue.
Schlüsselwörter
Kehlkopfkrebs - Ersatzstimme - Frauen - psychische Belastung - weiblich - Stimme
Key words
laryngeal cancer - alaryngeal voice - distress - women - female