Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62(02): 58-65
DOI: 10.1055/s-0031-1301336
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Essstörungen im Internet: Eine experimentelle Studie zu den Auswirkungen von Pro-Essstörungs- und Selbsthilfewebsites

Eating Disorders on the Internet: An Experimental Study on the Effects of Pro-eating Disorders Websites and Self-help Websites
Florian Theis
1   Forschungsstelle für Psychotherapie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Markus Wolf
1   Forschungsstelle für Psychotherapie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Peter Fiedler
2   Psychologisches Institut, Universität Heidelberg
,
Matthias Backenstrass
3   Institut für Klinische Psychologie, Klinikum Stuttgart
,
Hans Kordy
4   Abteilung für Allgemeine Psychiatrie, Universitätsklinikum Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 02 November 2011

akzeptiert 30 December 2011

Publication Date:
14 February 2012 (online)

Zusammenfassung

Sogenannte Pro-Essstörungs-Websites (Pro-ES) gelten als gesundheitsschädlich, da Essstörungen dort häufig als erstrebenswerter Lebensstil dargestellt werden und ein extremes Schlankheitsideal sowie essgestörte Verhaltensweisen propagiert werden. In einer experimentellen Studie wurden die Auswirkungen des Lesens von Pro-ES-Websites bei 421 jungen Frauen untersucht. Die Teilnehmerinnen wurden zufällig einem Pro-ES-Blog, einem Selbsthilfeblog oder einem neutralen Blog zugewiesen. In der Pro-ES Bedingung, aber auch nach Lesen des Selbsthilfeblogs, war der negative Affekt im Vergleich zum neutralen Blog erhöht. Teilnehmerinnen mit erhöhtem Risiko für eine Essstörung hatten nach Lesen des Pro-ES-Blogs und des Selbsthilfeblogs einen niedrigeren körperbezogenen Selbstwert als nach Lesen des neutralen Blogs. Den Ergebnissen zufolge scheint eine Subgruppe von Frauen mit einem erhöhten Essstörungsrisiko von den Inhalten betroffen zu sein. Die Implikationen der Studie werden im Kontext der Kontroverse um Pro-ES-Websites diskutiert.

Abstract

Pro-eating disorders (ED) websites are assumed to have a negative impact on internet users because these sites promote ED as a lifestyle, and present an extreme thin ideal as well as extreme weight loss measures. We tested the impact of reading pro-ED contents in a sample of 421 women. The participants were randomly assigned to one of 3 conditions in which they were exposed to either a pro-ED blog, a self-help blog, or a neutral control blog. Post-exposure negative affect was higher in participants of the pro-ED and the self-help conditions compared to the neutral blog condition. Participants with an elevated risk for developing an ED had a lower appearance self esteem after exposure to the pro-ED, or the self-help blog. According to the study, a subgroup of high risk individuals might be affected by ED-related internet content. The implications of this study are discussed in the context of the ongoing controversy around pro-ED websites.