Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2012; 47(2): 90-91
DOI: 10.1055/s-0032-1304511
Fachwissen
Anästhesie & Intensivmedizin Topthema: Hämodynamisches Monitoring
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hämodynamisches Monitoring – Nutzen oder Risiko für den Patienten?

Gernot Marx
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2012 (online)

Preview

Erfasst man die hämodynamischen Parameter eines Patienten, so hat dies für sich genommen noch keine Auswirkungen auf die Überlebensrate, die Krankenhausverweildauer oder mögliche Komplikationen. Doch weiß der Mediziner die erhobenen Parameter richtig zu deuten und integriert diese in einen Behandlungsalgorithmus, ist eine gezielte und sehr individuelle Therapie möglich – und das wiederum kann den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. Sowohl intra- als auch postoperativ profitieren chirurgische Hochrisikopatienten oftmals vom erweiterten hämodynamischen Monitoring. Entscheidend ist, dass genau diese Patienten schnell und korrekt identifiziert werden.

Ergänzendes Material