Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62(03/04): 111-119
DOI: 10.1055/s-0032-1304575
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Standfest? Erste Ergebnisse der Entwicklung eines kognitiv-verhaltenstherapeutischen Gruppenschulungsprogramms zur Behandlung des somatoformen Schwindels

Steadfast – Effectiveness of a Cognitive-Behavioral Self-Management Program for Patients with Somatoform Vertigo and Dizziness
Regine Tschan
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
,
Annegret Eckhardt-Henn
2   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Bürgerhospital, Stuttgart
,
Vera Scheurich
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
,
Christoph Best
3   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
,
Marianne Dieterich
4   Neurologische Klinik, Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
Manfred Beutel
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 28. November 2010

akzeptiert 23. Januar 2012

Publikationsdatum:
09. März 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung:

Anhand einer explorativen Fragestellung soll der Einfluss eines Schulungsprogramms für somatoforme Schwindelpatienten auf dysfunktionale Krankheitsrepräsentationen, Symptomstärke und psychische Komorbidität überprüft werden.

Methode:

Randomisiertes Wartekontrollgruppen-Design: 10 Patienten wurden der Kontrollgruppe zugewiesen; 14 Patienten der Interventionsgruppe durchliefen die Diagnostik im Prätest, Posttest und eine 3- bzw. 12-Monats-Katamnese. Die Fragebogenbatterie umfasste den Illness Perception Questionnaire, Vertigo Symptom Scale, Vertigo Handicap Questionnaire, Hospital Anxiety and Depression Scale und Physical Health Questionnaire.

Ergebnisse:

Hypothesenkonform verbesserte sich die persönliche Kontrolle (p=0,046; d=0,46) und die Krankheitskohärenz (p=0,087; d= 0,42). Auf Symptomstärke und Psychopathologie nahm das Programm keinen Einfluss. 21,4% waren nach der 12-Monats-Katamnese symptomfrei, 71,4% von einem psychosomatischen Krankheitsmodell überzeugt.

Schlussfolgerung:

Standfest reduzierte dysfunktionale Krankheitsrepräsentationen und verbesserte den Umgang mit der Schwindelerkrankung.

Abstract

Objective:

The aim of the study was to evaluate a psychotherapeutic intervention for somatoform vertigo regarding illness perception, severity and psychopathology.

Methods:

Patients underwent a waiting-list control group design (n=10 control group; n=14 intervention group with diagnostics at baseline, post-intervention, 3- and 12-month follow-up). Psychometric assessments comprised the Illness Perception Questionnaire, Vertigo Symptom and Handicap Questionnaire, Hospital Anxiety and Depression Scale, and Physical Health Questionnaire.

Results:

The intervention group improved in personal control (p=0.046; d=0.46), and coherency (p=0.087; d=0.42). Illness beliefs in organic deteriorations could be corrected towards psychosomatic attributions.

Conclusion:

Steadfast decreased dysfunctional illness representations and increased patient empowerment.