Laryngorhinootologie 2012; 91(07): 434-439
DOI: 10.1055/s-0032-1304592
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgungsforschung zu Nasennebenhöhlenoperationen in Thüringen: Epidemiologie und Ergebnisse

Health Services Research on Paranasal Sinus Surgery in Thuringia: Epidemiologic Key Data and Outcome
C. Seyring
1   HNO-Klinik, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
T. Bitter
1   HNO-Klinik, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
D. Böger
2   Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten/plastische Operationen, SRH Zentralklinikum Suhl, Suhl
,
J. Büntzel
3   HNO-Klinik, Südharz-Krankenhaus, Nordhausen
,
D. Eßer
4   HNO-Klinik, Helios-Klinikum, Erfurt
,
K. Hoffmann
5   HNO-Klinik, Sophien/Hufeland-Klinikum, Weimar
,
P. Jecker
6   HNO-Klinik, Klinikum Bad Salzungen, Bad Salzungen
,
A. Müller
7   Klinik für HNO-Heilkunde/Plastische Operationen, SRH Wald-Klinikum Gera, Gera
,
G. Radtke
8   HNO-Klinik, Ilm-Kreis-Kliniken, Arnstadt
,
O. Guntinas-Lichius
1   HNO-Klinik, Universitätsklinikum Jena, Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht11 November 2011

akzeptiert 29 January 2012

Publication Date:
09 March 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Obwohl die moderne minimal-invasive Nasennebenhöhlenchirurgie ein wichtiger Bestandteil der täglichen Arbeit des HNO-Chirurgen ist, gibt es so gut wie keine bevölkerungsbezogenen Daten zur Inzidenz und Effektivität dieser Chirurgie.

Material und Methoden:

Mit einer retrospektiven Untersuchung wurden alle 1 582 Patienten, die 2005 eine Nasennebenhöhlenoperation in den 8 Thüringer HNO-Hauptabteilungen erhielten, standardisiert im Hinblick auf Patientencharakteristika, Therapie, Komplikationen und weiteren Verlauf bis 2010 ausgewertet.

Ergebnisse:

Die Inzidenz für eine NNH-Operation in Thüringen lag bei 46/100 000 für Frauen und deutlich höher für Männer bei 72/100 000. Die Operation erfolgte bei einem medianen Alter von 48 Jahren am häufigsten wegen einer chronischen Rhinosinusitis (94%; davon 33% mit Polyposis nasi) und fast ausschließlich endoskopisch-endonasal (96%). Bei 75% der Patienten erfolgte die Operation beidseitig und als Ersteingriff. Zumeist wurden mindestens 2 Höhlen pro Seite operiert. Relevante Komplikationen traten bei 4% der Patienten auf. Im Nachbeobachtungszeitraum von 45 bis 51 Monaten wurde bei 9% ein Rezidiv beobachtet. In der multivariaten Regression erwiesen sich eine Re-Operation, Allergiker und ein maligner Tumor als signifikante unabhängige Risikofaktoren für ein Rezidiv. Höheres Lebensalter und längere Op-Zeit waren signifikante unabhängige Risikofaktoren für eine Komplikation.

Schlussfolgerung:

In dieser bevölkerungsbezogenen Analyse stellt sich die moderne Nasennebenhöhlenchirurgie bei hoher Operationsrate auch in der Fläche als effektiv und komplikationsarm dar.

Abstract

Health Services Research on Paranasal Sinus Surgery in Thuringia: Epidemiologic Key Data and Outcome

Background:

Although modern minimal-invasive paranasal sinus surgery is an integral part of clinical routine of otorhinolaryngologic surgeons, there are no population-based data on incidence and efficiency of this surgery published.

Material and Methods:

1 582 patients underwent paranasal sinus surgery in the 8 Thuringian departments of otorhinolaryngology in 2005. All patients were analysed regarding patients’ characteristics, therapy, complications and further course of disease.

Results:

The incidence of paranasal sinus surgery was 46/100 000 for women and higher for men with 72/100 000. Median age was 48 years. Chronic sinusitis was the main reason for surgery (94%; including 33% with nasal polyps) and was performed dominantly as endoscopic sinus surgery (96%). Surgery was performed bilaterally in 75% of the cases and as primary surgery. In most cases at least 2 paranasal sinuses per side were approached. Relevant complications were observed in 4% of patients. During the follow-up time of 45–51 months a recurrence was observed in 9% of cases. Using a multivariate regression analysis, revision surgery, allergic subject and diagnosis of a malignant tumor were significant independent risk factors to predict a recurrence. Older age and longer time of surgery were significant independent risk factors for a complication.

Conclusion:

This population based analysis is showing that modern paranasal sinus surgery is performed in high incidence, effectively and with low-risk on a large scale in daily routine of rhinologic surgeons.