Zusammenfassung
Wir berichten über einen aktuell 57-jährigen Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose, bei dem nach mehreren, teils spinalen Schüben und unter ausgeprägter kernspintomografischer Krankheitsaktivität 1998 eine bis heute fortgeführte Therapie mit Interferon β-1b (Betaferon®) begonnen wurde. Seit einer Optikusneuritis 8 Monate nach Therapiebeginn verlief die Erkrankung 13 Jahre lang klinisch und paraklinisch weitestgehend stabil. Bei insgesamt guter Verträglichkeit traten verschiedene interferontypische Nebenwirkungen auf. Wir diskutieren Argumente für und gegen einen Auslassversuch des Interferon-Präparats nach langjähriger Stabilität.
Abstract
We report on a currently 57-year-old man with relapsing-remitting multiple sclerosis, who started ongoing treatment with interferon β-1b (Betaferon®) in 1998, after having experienced several relapses, some of them spinal, and extensive MRI disease activity. Following an optic neuritis 8 months after therapy initiation, the patient remained largely stable for 13 years. Overall, treatment was well tolerated in spite of some typical interferon adverse effects. We discuss arguments for and against halting interferon therapy after stability for many years.
Schlüsselwörter
Multiple Sklerose - RRMS - Interferon β-1b - Langzeittherapie - Auslassversuch
Keywords
multiple sclerosis - RRMS - interferon β-1b - long-term treatment - cessation attempt