Aktuelle Neurologie 2012; 39(S 01): S10-S12
DOI: 10.1055/s-0032-1304871
Frühbehandlung & Therapiemanagement
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pädiatrischer MS-Patient mit hoher Krankheitsaktivität

Paediatric Patient with Multiple Sclerosis and High Disease Activity
W. Stark
Zentrum Kinderheilkunde und Jugendmedizin Pädiatrie II mit Schwerpunkt Neuropädiatrie der Universitätsmedizin Göttingen
,
J. Gärtner
Zentrum Kinderheilkunde und Jugendmedizin Pädiatrie II mit Schwerpunkt Neuropädiatrie der Universitätsmedizin Göttingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 May 2012 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Vorgestellt wird ein Junge, der im 11. Lebensjahr an kindlicher Multipler Sklerose (MS) erkrankte. Mit Diagnosestellung nach dem 2. Schub wurde eine Basistherapie mit Glatirameracetat (Copaxone®) begonnen. Aufgrund der Schubhäufigkeit des Patienten und der stets zunehmenden Läsionslast in der kranialen MRT erfolgte eine Therapieumstellung auf Interferon β-1b (Betaferon®). Das Präparat wurde gut vertragen. Nach kurzer stabiler Phase ist es nun jedoch zu einer weiteren Progression der Erkrankung gekommen.

Abstract

We describe a boy with first symptoms of childhood multiple sclerosis (MS) at the age of 11 years. The diagnosis MS was established after the second attack and a disease-modifying therapy was started with glatiramer acetate (Copaxone®). Due to high frequency of relapses and a progressing lesion load in cerebral MRI a conversion to interferon β-1b (Betaferon®) was initiated and well tolerated. After a short stable period of disease further progression of MS has now occurred.