Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1304975
Die Leiden der Angehörigen
Suizidalität und Suizid in der systemischen TherapiePublication History
Publication Date:
13 June 2012 (online)
Zusammenfassung
Suizidalität und Suizid haben oft ihre Mitbedingungen im Beziehungsgefüge, immer aber gravierende Auswirkungen auf das familiäre und soziale Umfeld des Betroffenen. Die Therapie eines suizidalen Menschen bezieht deshalb mit Vorteil die systemische Perspektive auf dessen Beziehungen mit ein. – Nach einem Suizid werden die Angehörigen durch (selbst-)stigmatisierende Prozesse zum Schweigen gebracht, können aber dadurch manch notwendigen Akt des Trauerns nicht machen. Aus dieser Erkenntnis werden Vorschläge für die Beratung und Therapie der Angehörigen nach einem Suizid abgeleitet. Eine oft übersehene Anspruchsgruppe für Therapie sind die Kinder, die durch Stigmatisierung und Schweigen besonders belastet sind. Ihnen ist der letzte Teil dieses Beitrags gewidmet.
Schlüsselwörter
Suizidalität - Suizid - systemische Therapie - Kinder nach Suizid eines Elternteils
Literatur
- 1 Arsenault-Lapierre G, Kim C, Turecki G. Psychiatric diagnoses in 3275 suicides: a meta-analysis. BMC psychiatry. 2004; 4 37
- 2 Borst U. Wenn die Liebe überschattet wird. Leben mit einem depressiven Partner.. Stuttgart: Patmos; 2011
- 3 Cain A C. Parent suicide: pathways of effects into the third generation. Psychiatry. 2006; 69 204-227
- 4 Grabbe M. Time Line in der Krisenintervention. Psychotherapie im Dialog. 2003; 4 376-379
- 5 Hagman G. Beyond decathexis: Toward a new psychoanalytic understanding and treatment of mourning.. In: Neimeyer R, Hrsg Meaning reconstruction and the experience of loss.. Washington, DC: APA; 2001: 13-31
- 6 Harris E C, Barraclough B. Suicide as an outcome for mental disorders. A meta-analysis. Br J Psychiatry. 1997; 170 205-228
- 7 Hung N C, Rabin L A. Comprehending childhood bereavement by parental suicide: a critical review of research on outcomes, grief processes, and interventions. Death Stud. 2009; 33 781-814
- 8 Kast V. Trauern. Phasen und Chancen des psychischen Prozesses.. Stuttgart: Kreuz; 1999
- 9 Kuramoto S J, Brent D A, Wilcox H C. The Impact of Parental Suicide on Child and Adolescent Offspring. Suicide and Life-Threatening Behavior. 2009; 39 137-151
- 10 Maple M, Edwards H, Plummer D et al. Silenced voices: hearing the stories of parents bereaved through the suicide death of a young adult child. Health Soc Care Community. 2010; 18 241-248
- 11 Michel K. Der Arzt und der suizidale Patient. Teil 2: Praktische Aspekte. Schweiz Med Forum. 2002; 2 730-734
- 12 Mitchell A M, Wesner S, Brownson L et al. Effective Communication With Bereaved Child Survivors of Suicide. J Child Adolesc Psychiatr Nurs. 2006; 19 130-136
- 13 Paul C. Warum hast du uns das angetan?. 5. Aufl. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus; 2006
- 14 Ratnarajah D, Schofield M J. Survivors’ narratives of the impact of parental suicide. Suicide Life Threat Behav. 2008; 38 618-630
- 15 Schweitzer J, Schlippe A von. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung II. Das Störungsspezifische Wissen.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2006
- 16 White M, Epston D. Die Zähmung der Monster.. Heidelberg: Carl-Auer; 1990
- 17 Worden J W. Beratung und Therapie in Trauerfällen.. Bern: Huber; 2007
1 Wir danken Dr. med. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg, für Literaturhinweise zum Thema „Entwicklung von Kindern nach Suizid eines Elternteils“ und Dr. med. Dagmar Pauli, KJPD Universität Zürich, für die wertvollen Kommentare zum Manuskript.
Dr. Ulrike Borst
Ausbildungsinstitut für systemische Therapie und Beratung Meilen
Klosbachstraße 123
8032 Zürich
Schweiz
Email: borst@ausbildungsinstitut.ch