PiD - Psychotherapie im Dialog 2012; 13(2): 41-45
DOI: 10.1055/s-0032-1304976
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bindungsorientierte Familientherapie als ambulante Nachsorge für Jugendliche nach Suizidversuch[1]

Guy  S.  Diamond, Suzanne  Levy
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 June 2012 (online)

Zusammenfassung

Der klinisch-stationäre Aufenthalt ist für Jugendliche, die einen Suizidversuch unternommen haben, heutzutage meist kurz und konzentriert sich eher auf Stabilisierung als auf Behandlung. Leider ist die Teilnahme von suizidalen Jugendlichen an der ambulanten Nachsorge gering und notorisch unzuverlässig. Deshalb könnten Studien zur Beteiligung, Verweildauer und den Ergebnissen der Nachsorge hilfreich sein, um weiterhin auf diese kostspielige, aber notwendige Behandlungsform zu setzen statt sie zu verwerfen. Mit diesem Ziel haben wir kürzlich eine Pilotstudie durchgeführt und dabei die Realisierbarkeit, Akzeptanz und Wirkungen der Bindungsorientierten Familientherapie (Attachment Based Family Therapy – ABFT) als Modell für die Nachsorge untersucht. Wir waren bestrebt, auf den während der stationären Behandlung erzielten Erfolgen aufzubauen und die Risikofaktoren für künftige Suizidversuche zu verringern. In diesem Artikel beschreiben wir kurz, wie wir im stationären Umfeld arbeiteten, einen Sicherheitsplan erstellten und anschließend eine intensive ambulante Behandlung anboten. Es wird ein kurzer Überblick über das Behandlungsmodell gegeben sowie eine Fallstudie beschrieben, um die Anwendung in der Praxis zu veranschaulichen.

1 Übersetzung: U. Schiffke.

Literatur

  • 1 Brent D A, Kolko D J. Supportive relationship treatment manual (NST) (Non Directive therapy).. University of Pittsburgh; Unveröffentlichtes Handbuch; 1991
  • 2 Brent D A, Perper J A, Goldstein C E et al. Risk factors for adolescent suicide: a comparison of adolescent suicide victims with suicidal inpatients.  Archives of General Psychiatry. 1988;  45 581-588
  • 3 Daniel S S, Goldston D B, Harris A E et al. Review of Literature on Aftercare Services Among Children and Adolescents.  Psychiatric Services. 2004;  55 901-912
  • 4 Diamond G S, Reis B F, Diamond G M et al. Attachment-based family therapy for depressed adolescents: a treatment development study.  Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry. 2002;  41 1190-1196
  • 5 Diamond G S, Wintersteen M B, Brown G K et al. Attachment-based family therapy for adolescents with suicidal ideation: a randomized controlled trial.  Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry. 2010;  49 122-131
  • 6 Harrington R, Kerfoot M, Dyer E et al. Randomized trial of a home-based family intervention for children who have deliberately poisoned themselves.  Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry. 1998;  37 512-518
  • 7 King C A, Kramer A, Preuss L et al. Youth-Nominated Support Team for suicidal adolescents (Version 1): A randomized controlled trial.  Journal of consulting and clinical psychology. 2006;  74 199-206
  • 8 Treatment for Adolescent Depression Study. No Suicide Contract. https://trialweb.dcri.duke.edu/tads/manuals.html 2000
  • 9 U.S. Public Health Service .The Surgeon General’s Call to Action to Prevent Suicide.. Washington DC; 1999

1 Übersetzung: U. Schiffke.

2 Gesundheitsdienst der USA.

3 Programm zur kostensparenden Präventivmedizin im US-Gesundheitswesen.

4 Bindungsorientierte Familientherapie (siehe PiD 3 / 2010 S. 244ff.).

5 Aufgabe zur Umdeutung der Beziehung.

6 Aufgabe zur Formung eines Bündnisses mit dem Jugendlichen.

7 Aufgabe zur Formung eines Bündnisses mit den Eltern.

8 Aufgabe zur Wiederherstellung der Bindung.

9 Kompetenzaufgabe.

10 Die Studie wurde durch ein Stipendium der American Foundation for Suicide Prevention unterstützt.

Guy S. Diamond, Ph. D.

The Children’s Hospital of Philadelphia, Center for Family Intervention Science

3535 Market St., Suite 1230

Philadelphia, PA 19104

Email: diamondg@email.chop.edu

    >