Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1305056
Eine Myokarditis mit gravierenden neurologischen Folgen
Serious neurological sequelae of a myocarditisPublication History
06 February 2012
14 April 2012
Publication Date:
26 June 2012 (online)
Zusammenfassung
Anamnese: Bei einer 39-jährigen Patientin entwickelte sich nach einem respiratorischen Infekt eine zunehmende Dyspnoe. Ferner kam es 2 Tage vor der Aufnahme zu einem plötzlichen Visusverlust.
Diagnostik und Therapie: Ursache der Dyspnoe war eine dekompensierte Herzinsuffizienz aufgrund einer dilatativen Kardiomyopathie bei Myokarditis. Der Visusverlust im Sinne einer kortikalen Blindheit war Folge multipler Infarkte in der hinteren zerebralen Zirkulation, ausgelöst durch eine kardial-embolisch bedingte Basilaristhrombose. Nach Vollheparinisierung sowie Thrombozytenaggregationshemmung kam es zu einer raumfordernden Einblutung in einen Posteriorinfarkt, die eine dekompressive Notfallkraniektomie erforderlich machte.
Verlauf: Herzinsuffizienz und dilatative Kardiomypathie bildeten sich im Verlauf zurück. Nach Kranioplastie entwickelte sich ein Hydrocephalus malresorptivus, der eine Shuntanlage erforderlich machte. Nach einer von vielen Komplikationen begleiteten, langwierigen Neurorehabilitation mit zwei neurochirurgischen Sekundäreingriffen erzielte die Patientin angesichts der initialen Schwere der Symptomatik erstaunliche Fortschritte mit einem deutlichen Zugewinn an funktioneller Selbstständigkeit und Lebensqualität.
Folgerung: Bei akuter Herzinsuffizienz ist, insbesondere bei vorangegangenen Infekten und bisher herzgesunden jungen Patienten, ursächlich auch an eine Myokarditis zu denken. Als Folge kann es zu kardioembolischen Hirninfarkten kommen. Die Sekundärprophylaxe sollte unter Berücksichtigung der Leitlinien, aber auch der individuellen Risikokonstellation, sorgfältig abgewogen werden. Eine ausreichend lange, intensive und fachkompetente Neurorehabilitation kann auch bei anfänglich vermeintlich schlechter Ausgangssituation und diversen Komplikationen zu deutlicher funktioneller Verbesserung und Zugewinn an Selbstständigkeit und Lebensqualität führen.
Abstract
History and admission findings: A 39-year-old woman developed severe dyspnea subsequent to a respiratory tract infection. Furthermore an acute loss of vision occurred two days prior to admission.
Diagnoses and treatment: Left ventricular dilatation due to myocarditis had led to decompensated cardiac insufficiency. The loss of vision (cortical blindness) had been caused by multiple brain infarctions in the posterior cerebral circulation due to basilary artery occlusion subsequent to cardiogenic embolism. During anticoagulation with heparin and antiplatelet drugs a large, space-occupying intracranial hemorrhage occurred in a posterior cerebral artery infarction. Emergency decompressive craniectomy was necessary. Heart insufficiency and left ventricular dilatation resolved later on. Hydrocephalus became obvious after cranioplasty, thus leading to shunt procedure.
Course: After long-term neurorehabilitation, accompanied by several complications and two neurosurgical procedures, the patient gained more independence in her activities of daily living and quality of life. In the light of the initial burden of symptoms this course was rather favorable.
Conclusion: Myocarditis as a cause for acute heart insufficiency has to be taken into account in young patients without any history of cardiac abnormalities and preceding infections. Cardioembolic stroke may be a consequence. Decisions in secondary stroke prevention should be made on an individual base with regard to medical guidelines as well as risk factors. Neurorehabilitation of sufficient length and quality can lead to functional recovery, improvement of independence in activities of daily living and quality of life, even if the initial situation seems worse and medical complications accompany the course.
-
Literatur
- 1 BAR (Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation) (Hrsg.). Empfehlungen zur neurologischen Rehabilitation von Patienten mit schweren und schwersten Hirnschädigungen in den Phasen B und C. Frankfurt: BAR; 1995
- 2 Bertram M, Brandt T. Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation. Nervenarzt 2007; 78: 1160-1174
- 3 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. http://leitlinien.dgk.org/
- 4 Dickstein K, Cohen-Solal A, Filippatos G et al. ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 2008; 29: 2388-2442
- 5 Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. online unter http://www.dgn.org/
- 6 Gesundheitsberichterstattung des Bundes.. http://www.gbe-bund.de/
- 7 Granger CV, Hamilton BB, Linacre JM et al. Performance Profiles of the Functional Independence Measure. Am J Phys Med Rehabil 1993; 72: 84-89
- 8 Herold G (Hrsg.). Innere Medizin. Köln: 2012: 226-228
- 9 Khatri P, Wechsler LR, Broderick JP. Intracranial hemorrhage associated with revascularization therapies. Stroke 2007; 38: 431-440
- 10 Mahoney FI, Barthel D. Functional evaluation: The Barthel Index. Md State Med J 1965; 14: 56-61
- 11 Nair A, Sealove B, Halperin J et al. Anticoagulation in patients with heart failure: who, when, and why?. Eur Heart J 2006; 8 (Suppl. E) E32-E38
- 12 Schönle PW. Der Frühreha-Barthelindex (FBI) – eine frührehabilitationsorientierte Erweiterung des Barthelindex. Rehabilitation 1995; 4: 69-73
- 13 Steinke W, Mangold J, Schwartz A et al. Mechanisms of infarction in the superficial posterior cerebral artery territory. J Neurol 1997; 244: 571-578