Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Wir berichten über zwei Patientinnen mit medullärer Nephrokalzinose. Die erste Patientin hatte unspezifische Symptome einer entzündlichen Systemerkrankung, die andere war komplett beschwerdefrei.
Untersuchungen: Im Labor ergaben sich bei beiden Patientinnen eine normale Plasma-Kalzium-Konzentration und normale Parathormonspiegel. Das 1,25-(OH)2-Vitamin D war inadäquat erhöht bei erniedrigten bis normalen 25-OH-Vitamin-D-Spiegeln. Sonografisch bestand bei beiden eine ausgeprägte medulläre Nephrokalzinose und Nephrolithiasis.
Diagnose: Bei beiden Patientinnen lag eine enthemmte Aktivierung der 1α-Hydroxylase vor, bei der ersten Patientin extrarenal durch eine Makrophagenaktivierung im Rahmen einer Mischkollagenose, bei der zweiten Patientin renal durch eine „loss of function“-Mutation des Kalzium-Sensing-Rezeptors.
Therapie und Verlauf: Die erste Patientin sprach gut auf eine immunsuppressive Behandlung mit Prednisolon und Hydroxycholoquin an, die Entzündungsaktivität und die 1,25-(OH)2-Vitamin-D-Spiegel waren rückläufig, die Nierenfunktion stabilisierte sich. Die zweite Patientin ist weiterhin asymptomatisch mit normaler Nierenfunktion und wird derzeit nicht behandelt.
Folgerung: Eine Nephrokalzinose und Nephrolithiasis können infolge einer enthemmten 1α-Hydroxylase mit inadäquater Aktivierung von Vitamin D auftreten. Sowohl eine renale als auch extrarenale Genese sind kausal behandelbar.
Abstract
History and admission findings: We report two patients with medullary nephrocalcinosis and
nephrolithiasis. The first patients had unspecific symptoms of a systemic inflammatory disease, the
second patient was asymptomatic.
Investigations: Both patients had normocalcemia and normal parathyroid hormone levels,
very high 1,25(OH)2-vitamin D and normal to low 25-OH-vitamin D levels. On renal
ultrasound, both patients displayed nephrocalcinosis and nephrolithiasis.
Diagnosis: Both patients showed dysregulation of the 1α-hydroxylase activity. The first
patient suffered from a systemic inflammatory disease with consecutive activation of macrophages
with extrarenal α-hydroxylase activity. The second patient had a „loss of function“ mutation of the
calcium sensing receptor with – for the situation – inadequatly high parathyroid hormone levels and
consequently a renal dysregulation of the 1α-hydroxylase.
Treatment and course: After immunosuppressive treatment with prednisolone and
hydroxychloroquin there was complete remission of the systemic inflammatory disease in the first
patient. In consequence the 1,25-(OH)2-vitamin D levels regressed and renal function
stabilized. The second patient was completely asymptomatic with normal renal function, so far we did
not initiate any treatment.
Conclusions: Nephrocalcinosis and nephrolithiasis can result from hypercalciuria due to
dysregulated hydroxylation of vitamin D. For both renal and extrarenal sources causal treatment is
available.
Schlüsselwörter
Nephrokalzinose - Nephrolithiasis - Kalzium-Sensing-Rezeptor - Vitamin D - 1α-Hydroxylase
Keywords
nephrocalcinosis - nephrolithiasis - calcium-sensing receptor - vitamin D - 1-α-hydroxylase