PSYCH up2date, Table of Contents PSYCH up2date 2012; 6(06): 361DOI: 10.1055/s-0032-1305103 Affektive Störungen © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Burnout: eine zeitgemäße psychische Störung? Geschichte, Konzepte, Perspektiven Andreas Hillert Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Full Text References Literatur 1 Freudenberger HJ. Staff Burn-Out. J Soc Iss 1974; 30: 159-165 2 Burisch M. Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. 4.. Aufl. Heidelberg: Springer; 2010 3 Hillert A, Marwitz M. Die Burnout-Epidemie. Oder: Brennt die Leistungsgesellschaft aus?. München: Beck; 2006 4 Techniker Krankenkasse Hrsg. Kundenkompass Stress – aktuelle Bevölkerungsbefragung: Ausmaß, Ursachen und Auswirkungen von Stress in Deutschland. Hamburg: Eigenverlag; 2009 5 Dilling H, Mombour W, Schmidt M-H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V (F). Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis. 7.. Aufl. Bern: Huber-Verlag; 2009 6 Berger M, van Calker D, Brakemeier X et al. Affektive Störungen. In: Berger M, Hrsg. Psychische Erkrankungen. 4.. Aufl. München: Elsevier; 2012 7 Schmitz E, Leidl J. Brennt wirklich aus, wer enflammt war? Eine LISREL-Analyse zum Burnout-Prozess bei Sozialberufen. Psychologie in Erziehung und Unterricht 1999; 45: 129-142 8 Lehr D, Schmitz E, Hillert A. Bewältigungsmuster und psychische Gesundheit. Eine clusteranalytische Untersuchung zu Bewältigungsmustern im Lehrerberuf. Z Arbeits- und Organisationspsychol 2008; 52: 3-16 9 Ehrenberg A. Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt: Suhrkamp; 2008 10 Han B-C. Müdigkeitsgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz; 2010 11 Siegrist J, Rödel A. Chronischer Distress im Erwerbsleben und depressive Störungen. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Hrsg. Arbeitsbedingtheit depressiver Störungen. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2005: 27-37 12 Stansfeld S. Psychosocial work environment and mental health – a meta-analytic review. Scan J Work Environ Health 2006; 32/6: 443-462 13 Rook M. Theorie und Empirie in der Burnout-Forschung: Eine wissenschaftstheoretische und inhaltliche Standortbestimmung. Hamburg: Dr. Kovac; 1998 14 Kieske U. Arbeit, Persönlichkeit und Gesundheit. Beiträge zu einer differenziellen Psychologie beruflichen Belastungsgeschehens. Berlin: Logos; 2003 15 Schaarschmidt U, Fischer AW. AVEM – Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. 2.. Aufl. Frankfurt a. M.: Swets Test Services; 2003 16 Freudenberger HJ, Richelson G. Mit dem Erfolg leben. München: Heyne; 1983 17 Cherniss C. Professional Burnout in Human Service Organisations. New York: Praefer; 1980 18 Edelwich J, Brodsky A. Burn-Out. Stages of Disillusionment in the Helping Professions. New York: Human Sciences Press; 1980 19 Fengler J. Helfen mcht müde. München: Pfeiffer; 1991 20 Schaufeli WB, Enzmann D. The burnout companion to study & practice. London: Taylor & Francis; 1998 21 Maslach C, Jackson SE, Leiter MP. Maslach Burnout Inventory Manual. 3rd. ed. Palo Alto (CA): Consulting Psychologists Press; 1996 22 Michalsen A, Hillert A. Burnout in Anästhesie und Intensivmedizin. Anaesthesist 2011; 60: 23-38 23 Korczak D, Kister C, Huver B. Differenzialdiagnostik des Burnout-Syndroms, Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information DIMDI. Bd. 105. Köln: Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland; 2010 24 DGPPN Hrsg. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zum Thema Burnout. Im Internet: www.dgppn.de/fileadmin/user.../stn-2012-03-07-burnout.pdf [Stand: Juni 2012] 25 Hausotter W. Chronic-Fatigue-Syndrom und Neurasthenie. Psychiatr Psychother up2date 2009; 3: 349-364 26 Gutenbrunner C, Linden M, Gerdes N et al. Die Bedeutung des chronischen Erschöpfungssyndroms in der Rehabilitationsmedizin – Stand und Perspektiven. Rehabilitation 2005; 44: 176-185 27 Kamp L, Pickshans K. Regelungslücke psychische Belastungen schließen. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung; 2011 28 Wendy A, Plaumann M, Walter U. Burnout prevention: A review of intervention programs. Patient Education and Counseling 2010; 78: 184-190 29 Hillert A. Wie wird Burnout behandelt? Zwischen Wellness, berufsbezogener Stressprävention, Psychotherapie und Gesellschaftskritik. Bundesgesundheitsblatt 2012 [im Druck] 30 Hillert A, Koch S, Hedlund S. Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Ein stationäres Gruppenprogramm. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2007 31 Hillert A, Lehr D, Koch S et al. Lehrergesundheit. AGIL – das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf. Stuttgart: Schattauer; 2012 32 Sandau E, Baumann K, Linden M. Weisheit und Weisheitstherapie in der Bewältigung von Lebensbelastungen. In: Linden M, Weig W, Hrsg. Salutotherapie in Prävention und Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2009: 105-124 33 Rösing I. Ist die Burnout-Forschung ausgebrannt?. 2.. Aufl. Heidelberg: Asanger; 2008