Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1305313
Inhouse-Koordination zur Förderung der Organspende
Erfahrungsbericht aus drei Kliniken der MaximalversorgungInhouse coordination to promote organ donationA pilot project in three full-service hospitalsPublication History
29 December 2011
03 May 2012
Publication Date:
12 September 2012 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Nach wie vor sind in Deutschland nicht ausreichend Organspender vorhanden, um allen Menschen auf der Warteliste rechtzeitig eine Organtransplantation zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund wurde in 112 deutschen Krankenhäusern das Projekt Inhouse-Koordination zur Förderung der Organspende initiiert. Wir berichten erstmals aus drei Universitätskliniken von Ergebnissen und Erfahrungen mit diesem Projekt.
Methoden: Von April 2010 bis März 2011 wurden retrospektiv die Daten aller in unseren Kliniken verstorbenen Patienten mit primärer oder sekundärer Hirnschädigung erhoben. Die Erfassung und Auswertung der Daten erfolgte anonymisiert mit Hilfe der vom Deutschen Krankenhaus Institut (DKI) zur Verfügung gestellten Software „Transplant-Check" sowie aus den kliniksinternen Datenbanken.
Ergebnisse: Im Beobachtungszeitraum konnte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum keine Steigerung der Organspendezahlen erreicht werden. Insgesamt waren 544 Patienten mit einer primären oder sekundären Hirnschädigung als Haupt- oder Nebendiagnose gestorben. Bei 40,3 % fehlte durch eindeutige medizinische Kontraindikationen die Voraussetzung zur Organspende. Insgesamt wurde bei 34,5 % eine Therapielimitierung eingeleitet. Von 544 untersuchten Patienten wurde bei 59 (10,8 %) der Hirntod festgestellt. Eine Organentnahme fand in 5,5 % der Fälle statt.
Schlussfolgerung: In unserer Potenzialanalyse verbleiben nicht zu klärende Lücken. Vor allem bleibt unklar, für wie viele Verstorbene mit infauster Hirnschädigung ein Abschluss der Hirntoddiagnostik möglich wäre. Auch wenn die bisherigen Anstrengungen nicht zu einer Verbesserung der Ergebnisqualität und zuverlässigen Aussagen über das Potenzial geführt haben, so konnte in allen Kliniken eine Verbesserung der Strukturqualität erreicht werden. Die Sicherstellung der Identifikation von möglichen Organspendern sollte zukünftig hohe Priorität der gemeinschaftlichen Anstrengungen von Krankenhäusern, Koordinierungsstelle und Transplantationszentren haben.
Abstract
Background: There is still a lack of organ donors in Germany to provide organs for everyone on the waiting list. Against this background, the project „inhouse coordination“ was initiated in 112 German hospitals in order to promote organ donation. We report the first results and experiences with this project at three full-service university hospitals.
Methods: From April 2010 to March 2011 data on all deceased patients with primary or secondary brain damage were collected retrospectively. The analysis of anonymised data was carried out by using the Software „Transplant-check“ of the German Hospital Institute, as well as in-house databases.
Results: In comparison to the year before, no increase in numbers of organ donation was achieved during the study period. A total of 544 patients were deceased with a primary or secondary brain damage as main or secondary diagnosis. In 40.3 % medical contraindications prevented organ donation. In 34.5 % treatment limitation was introduced. Brain death was diagnosed in 59 of 544 patients (10.8 %) and organ donation was possible in 5.5 %.
Conclusion: In our analysis, a potential donor gap was noted which could not be clarified. Above all, it remains unclear in how many deceased patients with a fatal brain damage, the final diagnosis of brain death would have been possible. Even if these analyses did not lead to reliable results or conclusive evidence of organ donor potential, structural qualities were achieved in all hospitals. Ensuring the identification of potential organ donors and the accompanying support of the process should be of priority for future collaborative efforts of hospitals, transplant centers and the organ procurement organisation.
-
Literatur
- 1 BZgA-Repräsentativbefragung 2010.. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
- 2 Blum K. Inhousekoordination bei Organspenden. . Forschungsgutachten im Auftrag der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO). Düsseldorf: Deutsches Krankenhaus Insitut (DKI); 2011
- 3 Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 35. Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes. vom 21.7. 2012
- 4 DKI. Deutsches Krankenhaus Institut. Inhousekoordination bei Organspenden. 2009 http://www.dki.de/
- 5 DSO. Kongressband zum 7 Jahreskongress der Deutschen Stiftung Organtransplantation Frankfurt. 2011
- 6 DSO. Deutsche Stiftung Organtransplantation, Organspende und Transplantation in Deutschland, Jahresbericht 2010. Frankfurt: 2011
- 7 Eurotransplant. Annual Report. Leiden: Eurotransplant International Foundation; 2010
- 8 Heuer M, Hertel S, Remmer N et al. Organspendebereitschaft: Auswertung einer Umfrage zu Gesundheitsthemen. Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: 923-926
- 9 Heuer M, Hertel S, Wirges U et al. Evaluation of organ donor card holders among public officials of a major German city. Transplant Proc 2009; 41: 2505-2508
- 10 Kaiser GM, Heuer M, Paul A. Organspende: Tief verwurzelte Ängste. Dtsch Arztebl 2011; 108: A-444
- 11 Kaiser GM, Heuer M, Stanjek M et al. Organspendeprozess an einem Krankenhaus mit Maximalversorgung. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: 2065-2070
- 12 Matesanz R, Dominguez-Gil B, Coll E et al. Spanish experience as a leading country: what kind of measures were taken?. Transpl Int 2011; 24: 333-343
- 13 Radunz S, Hertel S, Schmid KW et al. Attitude of health care professionals to organ donation: two surveys among the staff of a German university hospital. Transplant Proc 2010; 42: 126-129
- 14 Radunz S, Kirchner C, Juntermanns B et al. Attitude toward organ donation among medical students – results of an intervention study. Ann Transplant 2012; in press
- 15 Rey JW, Backhaus E, Wirges U et al. Ablauf einer Organspende – Pflegenden fällt Schlüsselrolle zu. Pflege Z 2010; 63: 652-656
- 16 Rey JW, Grass V, Barreiros AP et al. Organspendebereitschaft in Deutschland. Eine regionale Umfrage unter Schülerinnen und Schülern. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137 (03) 69-73
- 17 Rey JW, Heister P, Wirges U et al. Organ donor with unclear primary brain tumor, a contraindication for transplantation? Case report of a one year old child. Klin Padiatr 2009; 221: 390-392
- 18 Rey JW, Ott T, Bosebeck D et al. Organ protective intensive care treatment and simulation-based training. Anaesthesist 2012; 61: 242-248
- 19 Richter-Kuhlmann E. Organspende: Die Koordination macht es. Dtsch Arztebl 2011; 108: A-299
- 20 Sheehy E, Conrad SL, Brigham LE et al. Estimating the number of potential organ donors in the United States. N Engl J Med 2003; 349: 667-674
- 21 Wesslau C, Grosse K, Kruger R et al. How large is the organ donor potential in Germany? Results of an analysis of data collected on deceased with primary and secondary brain damage in intensive care unit from 2002 to 2005. Transpl Int 2007; 20: 147-155
- 22 Zylka-Menhorn V. Transplantationschirurgie: „Der Gesetzgeber muss endlich aktiv werden“. Dtsch Arztebl 2011; 108: A-1059