Zusammenfassung
Dieser Artikel führt in das Konzept der Priorisierung in der Gesundheitsversorgung ein. Priorisierung wird verstanden als ein gedanklicher Ansatz um herauszufinden, was wichtiger und weniger wichtig in der Versorgung ist. Sie bedeutet primär, Dinge in eine Rangordnung zu bringen. Priorisierung ist somit vor allem eine gedankliche Arbeit, die dazu dient, Entscheidungen vorzubereiten, sie ersetzt diese Entscheidungen nicht. Priorisierung ist nicht auf die Situation knapper Ressourcen beschränkt und kann u. a. für Maßnahmen zur Rationalisierung, Qualitätssicherung sowie zur Rationierung eingesetzt werden. Grundlage von Priorisierungen sind Werte bzw. Wertentscheidungen. Über diese Werte und das Vorgehen bei Priorisierungen sollte es einen gesellschaftlichen Konsens geben.
Priorisierungen können sich auf sehr unterschiedliche Objekte beziehen, die von der Makroebene (z. B. Gesundheitsziele) über die Mesoebene (z. B. Problem-Behandlungs-Paare) bis zur Mikroebene (z. B. Wartelisten) reichen. Am Beispiel der schwedischen Priorisierungsleitlinie wird dargestellt, wie eine Priorisierung konkret vorgenommen werden kann. Hier werden Problem-Behandlungs-Paare auf der Basis des aktuellen Versorgungsgeschehens formuliert und anschließend auf der Grundlage eines Priorisierungsmodells von 1 (höchste Priorität) bis 10 (niedrigste Priorität) bewertet. Die Bewertung erfolgt im Konsens innerhalb einer Gruppe von Stakeholdern in Kenntnis der Schwere des Problems, im Wissen um den Nutzen einer Intervention, die Kosteneffektivität der Maßnahme und im Rahmen einer Bewertung der Qualität der diesem Wissen zugrunde liegenden Evidenz.
Für die Rehabilitation ist Priorisierung noch ein sehr neues Thema, für das bisher wenig Literatur vorliegt. Verschiedene Facetten, in denen Priorisierungen Bedeutung für die Rehabilitation aufweisen, werden eingeführt.
Abstract
This paper introduces the concept of priority setting in health care. Priority setting is understood as a notional approach to find out what to regard as more important or less important in health care. It primarily means to bring aspects into a ranking order. Priority setting is first and foremost theoretical work aimed at preparing decisions. It does not replace these decisions. Priority setting is not restricted to circumstances of scarce resources. It can be used, for example, for working more efficiently, for quality assurance, and also for rationing. Values or value decisions form the basis of priority setting. There should be a societal consensus regarding these values and the way priority setting is conducted.
Priority settings can be done to very different objects, including objects from a macro-level, e. g. general goals of health care, from a meso-level, e. g. condition-treatment pairs, as well as from a micro-level, e. g. waiting lists. Swedish national prioritization guidelines serve as an example of how priority setting can be conducted. Here, condition-treatment pairs are developed on the basis of present health care occurrences. Then, priorities from 1 (highest priority) to 10 (lowest priority) are assigned on the basis of a priority setting model. The process includes all relevant stakeholders. Priorities are set on the basis of the severity of the problem, knowledge of the effect of an intervention and its cost-effectiveness, as well as the level of evidence of the knowledge contributing to the decision.
In rehabilitation, priority setting is still an unfamiliar topic which only few scientific papers have taken up to date. Different aspects of priority setting that may be deemed important for rehabilitation are introduced.
Schlüsselwörter
Priorisierung - Ressourcenallokation - Rationierung
Key words
priority setting - resource allocation - rationing