Zusammenfassung
Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit dem klinischen Störungsbild der
Sprechapraxie. Beginnend mit der Darstellung theoretischer Annahmen zu
Störungsmechanismus, Ätiologie und hirnanatomischer Lokalisation der Sprechapraxie wird
die Symptomatik beschrieben und in die Grundlagen der Diagnostik und der Therapie der
Sprechapraxie eingeführt. Schließlich illustrieren die beiden Autorinnen die
therapeutische Vorgehensweise anhand von zwei Fallbeispielen mit sehr unterschiedlichen
Störungsprofilen.