Gesundheitswesen 2013; 75(01): 29-32
DOI: 10.1055/s-0032-1309013
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verbessert das Resident Assessment Instrument die ambulante Pflege? – Ergebnisse einer bundesweiten Studie[*]

Does the Resident Care Assessment Instrument Improve Long-Term Home Care? – Results of a Nation-Wide Study in Germany
A. Wolter
1   ZeS – Zentrum für Sozialpolitik, Bremen
,
C Stolle
1   ZeS – Zentrum für Sozialpolitik, Bremen
,
G. Roth
1   ZeS – Zentrum für Sozialpolitik, Bremen
,
H. Rothgang
1   ZeS – Zentrum für Sozialpolitik, Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 May 2012 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund:

Um trotz vielseitiger Qualitätsmängel und prekären Rahmenbedingungen gute Ergebnisqualität in der ambulanten Pflege zu realisieren sind effektive Steuerungs- und Planungsinstrumente notwendig.

Methoden:

In einer cluster-randomisierten kontrollierten Studie wurde untersucht, inwieweit die Implementierung des Resident Assessment Instrument (RAI) in ambulanten Pflegediensten eine Verbesserung oder Stabilisierung der funktionalen (ADL, IADL) und kognitiven Fähigkeiten (MMST) bei Pflegebedürftigen sowie der Lebensqualität (EQ-5D) und eine Verminderung der Hospitalisierung oder Institutionalisierung bewirken und damit die Ergebnisqualität in der häuslichen Pflege verbessern kann.

Ergebnisse:

Im Vergleich der Mittelwertdifferenzen ergibt sich bei keiner Zielgröße ein signifikanter Unterschied zwischen Interventions- und Kontrollgruppe. Die Klienten der Interventionsgruppe zeigen in Multilevel-Regressionen bezüglich der ADL und IADL bessere Entwicklungen (geringere Verschlechterungen), weisen eine geringere Heimeinweisungsquote und weniger Krankenhausaufenthalten auf, allerdings sind diese Unterschiede nicht signifikant.

Schlussfolgerungen:

Die fehlenden Signifikanzen können vor allem darauf zurückgeführt werden, dass die RAI-Umsetzung nicht vollständig war bzw. länger dauerte als erwartet. Zudem konnte die geplante Stichprobengröße nicht erreicht werden.

Abstract

Background:

Effective and efficient instruments for care planning and controlling are required to optimise the nursing process and improve outcome quality despite of various lacks of quality and precarious circumstances.

Methods:

A cluster randomised controlled trial was conducted to assess whether the implementation of the Resident Assessment Instrument (RAI) into home care service providers can help to improve or stabilise functional abilities (ADL, IADL) and cognitive skills (MMST), improve quality of life (EQ-5D), reduce institutionalisation and thereby increase outcome quality.

Results:

A comparison of mean differences between the treatment and control group showed no significant effects. Although the multilevel regression results show that clients in the treatment group fared better in terms of ADL and IADL (smaller decline) and were less likely to move to nursing homes and be hospitalised, none of these effects are significant.

Conclusions:

The lack of significance might be due to the fact that RAI was not fully implemented and even the partial implementation lasted much longer than expected. Moreover, the number of clients included in the study was smaller than originally planned.

*

*  Dieser Beitrag ist die deutsche Kurzfassung des englischen Beitrages „Effects of the Resident Assessment Instrument in home care settings“. Erschienen in der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (DOI 10.1007/s00391-011-0221-2) [8]