Zusammenfassung
Hintergrund:
Die Überwachung der Infektionshygiene in der ambulanten Pflege ist eine wichtige Aufgabe des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). Während Infektionshygiene in vollstationären Pflegeeinrichtungen zunehmend thematisiert wird, blieb dieses Thema in ambulanten Einrichtungen bisher vergleichsweise wenig beachtet.
Ziel:
Ziel der Studie war es, hygienische Problemkonstellationen hinsichtlich der Prävention der Übertragung infektiöser Erkrankungen sowie der Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege zu erkennen. Auf der Basis der Ergebnisse sollten Schlussfolgerungen für die Überwachung der Infektionshygiene in den ambulanten Pflegeeinrichtungen durch den ÖGD abgeleitet werden.
Methode:
Statistische Auswertungen der mittels „computer assisted personal interviews“ (CAPI) durchgeführten Regelprüfungen[1] der Qualitätsprüfungen nach § 112 SGB XI durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) in Bayern für den Zeitraum März 2006– März 2009. Untersucht wurden die hygienische Strukturqualität bei 194 ambulanten Pflegeeinrichtungen sowie personelle und organisatorische Voraussetzungen auch im Zusammenhang mit der Risikofaktorenlast der Pflegebedürftigen.
Die Analysen wurden stratifiziert nach Größe der Einrichtungen durchgeführt. Die Überprüfung statistisch signifikanter Assoziationen erfolgte mit Chi-Quadrat Tests sowie mit nicht-parametrischen Testverfahren.
Ergebnisse:
Etwa 80% der geprüften Pflegeeinrichtungen konnten einen Hygieneplan vorlegen. Kleinere ambulante Pflegeeinrichtungen, insbesondere Einrichtungen mit weniger als 10 zu versorgenden Personen wiesen eine schlechtere Hygiene-bezogene Strukturqualität auf. Gleichzeitig trugen kleinere Einrichtungen im Vergleich zu den größeren Einrichtungen eine höhere Risikofaktorenlast. Die personellen Voraussetzungen waren dagegen bei den großen Einrichtungen deutlich schlechter als bei den kleinen Einrichtungen.
Schlussfolgerungen:
Infektionshygienische Überwachungen durch den ÖGD sollten sich auf die Strukturqualität bei kleineren Einrichtungen konzentrieren. Gleichzeitig sollte eine Unterstützung kleinerer Einrichtungen durch das Anbieten hygiene-relevanter Fortbildungen oder von Hygieneberatungen zur Förderung des Hygienemanagements angestrebt werden.
Bei großen Einrichtungen mit mehr als 10 Pflegebedürftigen pro Vollzeitstelle sollte wissenschaftlich untersucht werden, ob sich der ungünstige Personalschlüssel auf die Ergebnisqualität der Pflege auswirkt.
Abstract
Background:
Surveillance of infection control management and practices in home care is an important task of the public health service. While infection control aspects in residential homes for the aged and nursing are increasingly being discussed this subject has been poorly recognised in home care.
Aim:
The aim of this study was to identify problems in hygiene regarding the transmission of infectious diseases as well as quality assessment in home care. Based on the results of this study implications for infection control in home care facilities for public health services should be developed.
Method:
Statistical analyses were performed on the primary quality assessment data of home care facilities collected by the medical service of health insurances via computer-assisted personal interviews between March 2006 and March 2009. Structure quality in 194 home care facilities was analysed as well as human resources and organisational conditions. Analyses were also done in the context of the clientsʼ risk factor load. All analyses were performed by stratifying for the size of the home care services. To assess how the involved characteristics vary according to the size of the home care services chi-square tests and non-parametric tests were calculated.
Results:
About 80% of the assessed home care services disposed of an infection control management plan. Compared to larger services smaller home care services, especially services with less than 10 clients had a poor structure in infection control management and practice. They also carried a higher load of risk factors in clients. The larger services had significantly less human resources.
Conclusions:
Surveillance of infection control management and practices by the public health services should focus on the structure of the smaller home care services. At the same time smaller home care services should be supported by offering training for the staff or counselling regarding hygiene-related aspects. Furthermore, the outcome quality of the larger home care services with poorer human resources (one full-time nurse cares for more than 10 dependants) should also be assessed in the frame of infection surveillance.
Schlüsselwörter
ambulante Pflege - infektionshygienische Überwachung - Hygienemanagement
Key words
home care - infection surveillance - infection control management and practice