Krankenhaushygiene up2date 2012; 07(02): 95-107
DOI: 10.1055/s-0032-1309878
Hygienemaßnahmen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Norovirus-Ausbrüche: die neue CDC/HICPAC-Leitlinie

Roland Schulze-Röbbecke
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 June 2012 (online)

Preview
Kernaussagen
  • Norovirus-Ausbrüche in medizinischen Einrichtungen sind häufig, teuer und vermeidbar.

  • Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde CDC hat im Jahre 2011 eine evidenzbasierte Leitlinie herausgegeben [10], die vom Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee (HICPAC) erarbeitet wurde und den Stand der Wissenschaft zur Prävention und Bekämpfung von Norovirus-Ausbrüchen wiedergibt.

  • Diese CDC/HICPAC-Leitlinie identifiziert einige Maßnahmen von hoher Priorität zur Prävention und Bekämpfung von Norovirus-Ausbrüchen. Hierzu zählen insbesondere Isolierungsmaßnahmen, Händehygiene, Vorsichtsmaßnahmen bei der Patientenverlegung, vorübergehende Schließung von Stationen für Neuaufnahmen, diagnostische Maßnahmen zur schnellen und möglichst sicheren Erkennung von Norovirus-Ausbrüchen, Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion der kontaminierten Umgebung, vorübergehende Dienstbefreiung von erkranktem Personal sowie Kommunikation und Meldung.

  • Auch außerhalb der USA eignet sich die CDC/HICPAC-Leitlinie als Grundlage für die Erarbeitung einrichtungsspezifischer Präventionsstrategien, in Deutschland z. B. für „Hygienepläne“ nach § 23 und § 36 Infektionsschutzgesetz.