Krankenhaushygiene up2date 2012; 07(02): 131-147
DOI: 10.1055/s-0032-1309879
Ökonomie und Recht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Berufliche Bildung – Leitlinien und pädagogische Konzepte

Gabriele Birl
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 June 2012 (online)

Preview
Kernaussagen

Ein Qualifikationsrahmen ist eine systematische Beschreibung der Qualifikationen, die das Bildungssystem eines Landes hervorbringt.

Der nationale Qualifikationsrahmen ist an den EQR gekoppelt.

Der DQR soll zukünftig als Bezugsrahmen bei der Entwicklung von Bildungsangeboten herangezogen werden, um die Vergleichbarkeit und Durchlässigkeit von Qualifikationen innerhalb Deutschlands und Europas zu gewährleisten.

Kompetenzen auf fachlicher und personaler Ebene beschreiben das Anforderungsniveau einer Qualifikation.

Kompetenzen werden in Form von Lernergebnissen konkretisiert.

Entscheidend ist nicht, wo und wie jemand etwas gelernt hat, sondern es zählt allein das Ergebnis eines Lernprozesses und dass ein Lernender die Anforderungen der jeweiligen Qualifikationsstufe erfüllt. Dies wird in formalen Prüfungen bewertet.

Der modulare Aufbau von Bildungsangeboten fördert die Durchlässigkeit innerhalb von Bildungssystemen. Definierte Leistungspunkte gewährleisten die Anrechenbarkeit von Modulen.

Für Bildungsangebote sind Lehr- und Lernkonzepte auszuwählen, die selbstständiges und soziales Handeln des Lernenden fördern und Komplexität und Selbstorganisation zulassen.

Das Konzept des Blended Learnings fördert selbstgesteuertes Lernen.

Der Erfolg einer digitalen Lernumgebung hängt im Wesentlichen von einer kompetenten Betreuung der Lernenden ab.

Lernkultur und Lehrverständnis verändern sich: Lehrende haben vor allem die Aufgabe Lernen zu ermöglichen.