Krankenhaushygiene up2date 2012; 07(03): 167-181
DOI: 10.1055/s-0032-1310269
Antibiotikaanwendung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zahnärztliche Antibiotikaverordnungen

Frank Halling
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 September 2012 (online)

Kernaussagen
  • Das Keimspektrum bei odontogenen Infektionen ist durch eine anaerob-aerobe Mischflora gekennzeichnet. Ein Leitkeim, an dem sich die Antibiotikatherapie orientieren kann, existiert nicht.

  • Antibiotika werden in der Zahnmedizin bei odontogenen Infektionen zur Unterstützung der kausalen zahnärztlichen Therapie verwendet. Die Beseitigung der Infektionsursache muss immer im Vordergrund der zahnärztlichen Behandlung stehen.

  • In der ambulanten Zahnmedizin spielt die mikrobiologische Diagnostik und Resistenzbestimmung keine Rolle.

  • Es liegen keine validen Daten zur Resistenzlage in zahnärztlichen Praxen vor. Klinisch spielen Resistenzen in der Praxis jedoch noch keine gravierende Rolle.

  • Hinsichtlich der Erregerempfindlichkeit und der therapeutischen Breite stellen die Aminopenicilline (evtl. in Kombination mit einem Betalaktamasehemmer) Mittel der 1. Wahl dar. Dies gilt für die Antibiotikatherapie als auch für die Prophylaxe. Bei einer Penicillinallergie sollte die Therapie mit Clindamycin oder Makroliden erfolgen. Eine entsprechende wissenschaftliche Stellungnahme der DGZMK liegt seit 2002 vor.

  • Die Antibiotikaprophylaxe bei zahnärztlichen Eingriffen erfolgt 30 – 60 Minuten vor der Behandlung in Form einer oralen Einmalgabe. Während die Indikationen für die Endokarditisprophylaxe 2007 genau definiert wurden, gibt es für andere Indikationen keine evidenzbasierten Empfehlungen.

  • Die Struktur zahnärztlicher Antibiotikaverordnungen wird mit einem Anteil von über 50 % durch das Antibiotikum Clindamycin dominiert. Die in den wissenschaftlichen Stellungnahmen empfohlenen Aminopenicilline haben bei den Verordnungen nur einen relativ geringen Anteil. Damit liegt eine deutliche Diskrepanz zwischen den Fachempfehlungen und der Verordnungsrealität vor.

  • Interaktionen mit zahlreichen Medikamenten sind bekannt und müssen besonders bei der Behandlung multimorbider Patienten Berücksichtigung finden.

 
  • Literatur

  • 1 Socransky SS, Haffajee AD, Cugini MA et al. Microbial complexes in subgingival plaque. J Clin Periodontol 1998; 25: 134-44
  • 2 Waters CM, Bassler BL. Quorum sensing: cell-to-cell communication in bacteria. Annu Rev Cell Dev Biol 2005; 21: 319-346
  • 3 Otten JE, Drews M, Pelz K et al. Odontogene Infektionen – ein systemisches Risiko. Dtsch Zahnärztl Z 1998; 53: 83-88
  • 4 Socransky SS, Haffajee AD. Periodontial microbial ecology. Periodontol 2000 2005; 38: 135-187
  • 5 Micheelis W, Schiffner U. Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV). Neue Ergebnisse zu oralen Erkrankungsprävalenzen, Risikogruppen und zum zahnärztlichen Versorgungsgrad in Deutschland 2005. Köln: Deutscher Zahnärzteverlag; 2006
  • 6 Eckert AW, Maurer P, Wilhelms D et al. Keimspektrum und Antibiotika bei odontogenen Infektionen. Mund Kiefer GesichtsChir 2005; 9: 377-383
  • 7 Al-Nawas B. Einsatz von Antibiotika in der zahnärztlichen Praxis (Wissenschaftliche Stellungnahme der DGZMK). Dtsch Zahnärztl Z 2002; 57: 451-454
  • 8 Al-Nawas B, Ziegler A. Die Antibiotika in der Zahnmedizin. Quintessenz 2009; 60: 1425-1437
  • 9 Al-Nawas B. Antiinfektiöse Prophylaxe und Therapie in der Zahnmedizin. Wissen kompakt 2010; 4: 3-12
  • 10 Al-Nawas B, Maeurer M. Severe versus local odontogenic bacterial infections: Comparison of microbial isolates. Eur Surg Res 2008; 40: 220-224
  • 11 Eckert AW, Just L, Wilhelms D et al. Odontogene Infektionen – Teil 1. Zur Wertigkeit der Erregerbestimmung bei odontogenen Infektionen in der klinischen Routine. Wien Med Wochenschr 2012; (15.07.2012)
  • 12 Schindler C. Zahnärztliche Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit. Zahnärztl Mitt 2010; 100: 26-32
  • 13 Gresser U. Amoxicillin-clavulanic acid therapy may be associated with severe side effects - Review of the literature. Eur J Med Res 2001; 6: 139-149
  • 14 Trcka J, Schäd SG, Pfeuffer P et al. Penicillintherapie trotz Penicillinallergie?. Dtsch Ärztebl 2004; 101: 2888-2892
  • 15 Schindler C, Stahlmann R, Kirch W. Die Arzneimittelkommission Zahnärzte informiert – Diese Nebenwirkungen wurden 2010 gemeldet. Zahnärztl Mitt 2011; 101: 44-56
  • 16 Halling F. Zahnärztliche Antibiotikaverordnungen – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zahnärztl Mitt 2010; 100: 50-55
  • 17 Schwanz T, Scheithauer S, Lemmen S. Endokarditisprophylaxe – State oft the Art. Krankenhaushygieneup2date 2010; 5: 121-132
  • 18 Weibrich G, Wagner W. Operatives Vorgehen. In: Koeck B, Wagner W, (Hrsg.) Implantologie – Praxis der Zahnheilkunde. Bd. 13. 2. Aufl. Heidelberg: Urban & Schwarzenberg; 2003: 101-157
  • 19 Naber CK, Al-Nawas B, Baumgartner H et al. Prophylaxe der infektiösen Endokarditis. Kardiologe 2007; 1: 243-250
  • 20 Roberts W, Addy M. Comparison of the in vivo and in vitro antibacterial properties of antiseptic mouthrinses containing chlorhexidine, alexidine, cetylpyridinum chloride and hexetidine. J Clin Periodontol 1981; 8: 295-310
  • 21 DeSimone DC, Tleyjeh IM, Correa de Sa DD et al. Incidence of infective endocarditis due to Viridans Group streptococci before and after publication of the 2007 American Heart Association’s endocarditis prevention guidelines.
  • 22 Zheng L, Yang C, Kim E et al. The clinical features of severe multi-space infections of the head and neck in patients with diabetes mellitus compared to non-diabetic patients. Br J Oral Maxillofac Surg 2012; http://dx.doi.org/10.1016/j.bjoms.2012.01.019 (15.07.2012)
  • 23 Nawrath EM, Walther W, Robra BP. Stand und Perspektiven der Antibiotika - prophylaxe bei Patienten mit künstlichem Gelenkersatz. Dtsch Zahnärztl Z 2009; 64: 34-42
  • 24 Rossi M, Zimmerli W, Furrer H et al. Antibiotika zur Prophylaxe hämatogener Spätinfektionen von Gelenkprothesen. Schweiz Ärztezeitung 2004; 85: 2083-2092
  • 25 Grötz KA, Kreusch T. Zahnärztliche Betreuung von Patienten unter/nach Bisphosphonat – Medikation (Wissenschaftliche Stellungnahme der DGZMK). Dtsch Zahnärztl Zeitschr 2006; 61: 510-513
  • 26 Al-Nawas B, Stein K. Indikationen einer präoperativen antibiotischen Prophylaxe bei Insertion enossaler Implantate – ein Systematisches Review. Z Zahnärztl Impl 2010; 26: 283-292
  • 27 Nkenke E. Systemische Antibiotikaprophylaxe bei Patienten ohne Systemerkrankungen zur Vermeidung postoperativer Wundinfektionen (Stellungnahme der DGZMK). Dtsch Zahnärztl Z 2008; 63: 140-142
  • 28 Lübcke Jvon. Evaluation der Rezeptierung von Antibiotika bei niedergelassenen Zahnärzten in Norddeutschland. Hamburg: Zahnmedizinische Dissertationsschrift; 2009
  • 29 Halling F. Zahnärztliche Antibiotika- und Analgetikaverordnungen. In: Glaeske G, Schicktanz C, (Hrsg.) BARMER GEK Arzneimittelreport 2012. St. Augustin: Asgard Verlag; 2012: 78-95
  • 30 Butler CC, Hood K, Verheij T et al. Variation in antibiotic prescribing and its impact on recovery in patients with acute cough in primary care: prospective study in 13 countries. Br Med J 2009; 338: b2242