Aktuelle Rheumatologie 2013; 38(01): 50-54
DOI: 10.1055/s-0032-1311574
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Physiotherapie in der Rheumatologie – eine Pilotstudie zum Versorgungsbedarf aus Sicht von Patienten

Physiotherapy in the Treatment of Rheumatic Disease – A Pilot Study on Needs from the Perspective of the Patient
A. Pfingsten
1   Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK - Hildesheim, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Studiengänge Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie
,
B. Borgetto
1   Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK - Hildesheim, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Studiengänge Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 May 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Die Effektivität von Physiotherapie bei rheumatischen Erkrankungen, die aus experimentellen Studien zu erwarten ist, kann unter Alltagsbedingungen nicht erreicht werden. Ziel der hier vorgestellten Studie ist es, durch Erhebung des Versorgungsbedarfs aus Sicht der Patienten dazu beizutragen, die Diskrepanz zu verringern.

Patienten/Material und Methode:

5 Patienten mit rheumatischen Erkrankungen wurden in qualitativen Interviews hinsichtlich der Versorgung mit Physiotherapie befragt.

Ergebnisse:

Die Befragten bewerten Physiotherapie als wichtigen Bestandteil der Versorgung. Sie halten die derzeitige Versorgung für nicht ausreichend und wenig auf symptomatische und andere Parameter abgestimmt. Persönliches Engagement und der verordnende Arzt werden als Haupteinflussfaktoren auf die Versorgung mit Therapie empfunden. Von Therapeuten erwarten sie eine Spezialisierung auf rheumatische Erkrankungen und besonderes Einfühlungsvermögen.

Schlussfolgerung:

Eine stärkere Abstimmung der Verordnungen und Interventionen auf die Bedürfnisse der Betroffenen und eine Steigerung der Therapiequalität durch Spezialisierung könnte helfen, die potenziellen Effekte in der Routineversorgung zu erzielen.

Abstract

Objective:

The efficacy of physical therapy for patients with rheumatic diseases is not realised in the clinical setting, contrary to expectations found in empirical studies. Investigating patient needs from the patient’s perspective may minimise this incongruence.

Patients/Materials and Methods:

5 patients with rheumatic diseases underwent qualitative interviews regarding the availability of physical therapy.

Results:

Patients evaluated physical therapy as an important part of health care. They presupposed that the current supply of physical therapy was neither adequate nor appropriate regarding symptomatic or other parameters. Most responsible physicians and personal commitment were thought to be the main factors influencing therapy. Therapists were expected to be specialised in rheumatic diseases and to bring with them a certain amount of understanding and empathy with regard to this disease.

Conclusion:

Increased alignment of interventions and patient needs as well as specialisation in rheumatic diseases may assist in increasing efficacy in clinical practice.

 
  • Literatur

  • 1 Baillet A, Payraud E, Niderprim V-A et al. A dynamic exercise programme to improve patients’ disability in rheumatoid arthritis: a prospective randomized controlled trial. Rheumatology 2009; 48: 410-415
  • 2 Bulthuis Y, Drossaers-Bakker KW, Taal E et al. Arthritis patients show long-term benefits from 3 weeks intensive exercise training directly following hospital discharge. Rheumatology 2007; 46: 1712-1717
  • 3 Busch AJ, Barber KA, Overend TJ et al. Exercise for treating fibromyalgia syndrome. Cochrane Database of Systematic Reviews. 2007; Issue 4. Art. No.: CD003786
  • 4 de Jong Z, Munneke M, Zwinderman AH et al. Is a Long-Term High-Intensity Exercise Program Effective and Safe in Patients With Rheumatoid Arthritis?. Arthritis Rheum 2003; 48: 2415-2424
  • 5 Lemmey AB, Marcora SM, Chester K et al. Effects of high-intensity resistance training in patients with rheumatoid arthritis: a randomized controlled trial. Arthritis Rheum 2009; 61 (12) 1726-1734
  • 6 Neuberger GB, Press AN, Lindsley HB et al. Effects of Exercise on Fatigue, Aerobic Fitness, and Disease, Activity Measures in Persons with Rheumatoid Arthritis. Res Nurs health 1997; 20: 195-204
  • 7 Widberg K, Karimi H, Hafström I. Self- and manual mobilization improves spine mobility in men with ankylosing spondylitis – a randomized study. Clinical Rehabilitation 2009; 23: 599-608
  • 8 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS) . Themenheft „Interdisziplinäre S3-Leitlinie“ Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms. Der Schmerz 2008; 22
  • 9 Schneider M, Lelgemann M, Abholz H-H et al. Management der frühen rheumatoiden Arthritis. 2. überarb. Aufl. Darmstadt: Steinkopff Verlag; 2007
  • 10 Borgetto B, Thieme H. Physiotherapeutische Versorgung von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen. In: Borgetto B, Stößel U. Hrsg Gemeinschaftliche Selbsthilfe und medizinische Versorgung rheumakranker Menschen. Ergebnisse einer Untersuchung der Ergebnisqualität der Selbsthilfeaktivitäten und Versorgungsangebote der Rheuma-Liga Baden-Württemberg und der rheumatologischen Versorgung rheumakranker Menschen. Münster, Hamburg, Berlin: LIT-Verlag; 2008: 210-227
  • 11 Thieme H, Borgetto B. Physiotherapeutische Routineversorgung von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen – Auswirkungen auf Schmerz, Funktionsfähigkeit. und Lebensqualität. Akt- Rheumatol 2009; 34: 226-233
  • 12 Borgetto B, Born S, Bünemann-Geißler D et al. Die Forschungspyramide – Diskussionsbeitrag zur Evidenz-basierten Praxis in der Physiotherapie. Physioscience 2007; 3: 1-8
  • 13 Meuser M, Nagel U. ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Bogner A, Littig B, Menz W. Hrsg Das Experteninterview Theorie, Methode, Anwendung. Wiesbaden: VS Verlag Für Sozialwissenschaften; 2005: 71-93
  • 14 Meuser M, Nagel U. Das Experteninterview - Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser B, Prengel A. Hrsg Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa Verlag; 2003: 481-489
  • 15 Friebertshäuser B. Interviewtechniken - ein Überblick. In: Friebersthäuser B, Prengel A. Hrsg Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa Verlag; 2003: 371-395
  • 16 Kowal S, O’Connel DC. Zur Transkription von Gesprächen. In: Flick U, Kardorff E, Steinke I. Hrsg Qualitative Forschung - Ein Handbuch. Reinbeck: Rowohlt; 2000: 437-447
  • 17 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flick U, Kardorff E, Steinke I. Hrsg Qualitative Forschung - Ein Handbuch. Reinbeck: Rowohlt; 2000: 468-475
  • 18 Schmidt C. „Am Material“: Auswertungstechniken für Leitfadeninterviews. In: Friebersthäuser B, Prengel A. Hrsg Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa Verlag; 2003: 544-568
  • 19 Borgetto B, Kirchner C, Kolba N et al. Selbsthilfe und Ehrenamt in der rheumatologischen Versorgung – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Struktur- und Prozessqualität der Selbsthilfeaktivitäten und Versorgungsangebote der Rheuma-Liga Baden-Württemberg. Münster LIT-Verlag; 2008
  • 20 Jacobi CE, Boshuizen HC, Rupp I et al. Quality of rheumatoid arthritis care: the patient’s perspective. International Journal for Quality in Health Care 2004; 16: 73-81