Zusammenfassung
Wenig ist bekannt über Tabakrauchen und gesundheitsriskanten Alkoholkonsum unter Auszubildenden, die Berufsschulen besuchen. Ziele der Studie waren Bestimmungen der Anteile von Personen, die rauchen oder in gesundheitsriskanter Weise Alkohol trinken, der Bereitschaft zum Beenden des Tabakrauchens sowie der Anteile an Rauchern und riskanten Alkoholkonsumenten nach Berufsgruppen und allgemeiner Schulbildung unter den Auszubildenden. Die Methodik der Studie beinhaltet eine Befragung der Schülerinnen und Schüler des ersten Lehrjahres und der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen aller Berufsschulen einer Region in Vorpommern. Zum Befragungszeitraum waren 77,9% aller in den teilnehmenden Berufsschulen gemeldeten Auszubildenden anwesend. Von ihnen füllten 99,8% (N=1 124) Fragebögen aus. Die Ergebnisse zeigen, dass von der Stichprobe 61,2% gegenwärtig täglich oder gelegentlich rauchten. Unter den Erwachsenen erfüllten 8,2%, unter den Jugendlichen 12,9% das Kriterium gesundheitsriskanter Trinkmengen von durchschnittlich mehr als 12 Gramm Reinalkohol täglich bei Frauen und mehr als 24 Gramm Reinalkohol täglich bei Männern. Die handwerklichen Berufsgruppen wiesen 12,6–18,0% mit riskanten Trinkmengen pro Tag oder Rauschtrinken auf, die Berufsgruppen „Büro und Gesundheit“ 2,8–6,5%. Unter den Personen ohne allgemeinbildenden Schulabschluss war der Anteil der täglichen Raucher mit 85,0% am höchsten, unter den Abiturienten mit 36,9% am niedrigsten. Es wird geschlossen, dass Berufsschulen ein notwendiger und geeigneter Ort zu sein scheint, um eine Hochrisikobevölkerungsgruppe hinsichtlich Tabakrauchens und gesundheitsriskanten Alkoholkonsums zu erreichen.
Abstract
Little is known about tobacco smoking and health risk drinking among apprentices at vocational schools. The aim of this study was to determine the proportions of subjects who smoke or drink alcohol in a risky way, their preparedness to stop smoking, and the proportions of smokers and risk drinkers according to occupational groups and general school education. The methods included a survey of all apprentices in their first year of vocational training and all trainees in a course of preparation for occupation in a north-eastern region of Germany. All vocational schools of the study region participated. At the time of the survey, 77.9% of the apprentices were present. Among them, 99.8% (N=1 124) filled in questionnaires. The data revealed that among the total sample 61.2% were daily or less than daily current smokers. Among adults, 8.2%, among those at age 17 or younger 12.9% had a mean daily consumption of more than 12 grams (females) or more than 24 grams (males) of pure alcohol. These proportions were 12.6–18.0% among apprentices of blue collar occupations and 2.8–6.5% among apprentices of white collar or health occupations. Among subjects who had left school without graduation, 85.0%, and among those with the highest school education 36.9% were current smokers. It is concluded that vocational schools are a suitable and essential setting to reach a high risk population concerning tobacco smoking or unhealthy alcohol consumption.
Schlüsselwörter
Tabakrauchen - gesundheitsriskanter Alkoholkonsum - Berufsschule - Survey - soziale Unterschiede
Key words
tobacco smoking - risky alcohol consumption - vocational school - survey - social disparities