Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1311671
Für Sie gelesen – Buchtipps
Publication History
Publication Date:
27 April 2012 (online)

Ausführliche Infos zum Lernen und Nachschlagen
Auch wenn der Titel nur einen kurzen Leitfaden zur Schmerztherapie vermuten lässt: Es handelt sich hier nicht um ein handliches Buch für die Kitteltasche. Vielmehr gehen die Autoren zunächst auf 130 Seiten auf die Grundlagen ein: Pathophysiologie der Chronifizierung von Schmerzen, Schmerzzuordnung bzw. Symptomerkennung. Es schließen sich Kapitel an über medikamentöse und nicht medikamentöse Verfahren, über verschiedene Schmerzsyndrome sowie die Schmerztherapie bei besonderen Patientengruppen.
Auch das Management in der Schmerztherapie stellen die Autoren ausführlich dar – den Schwerpunkt legen sei dabei auf Notfalldienst und Begutachtung. Neu in der überarbeiteten Auflage sind Kapitel über den Plazeboeffekt, Palliativmedizin, Qualitätssicherung, unterschiedliche Versorgungskonzepte und Kodierung. Hervorzuheben ist neben der guten Strukturierung auch die Praxisnähe. Das diagnostische Vorgehen und die Handlungsanleitungen für die einzelnen Krankheitsbilder sind klar formuliert und mithilfe von übersichtlichen Tabellen und Algorithmen auch für das schnelle Nachschlagen gut geeignet. Insbesondere die genauen Medikamentendosierungen sind hilfreich für die Praxis. Darüber hinaus sind in jedem Kapitel besondere Gefahrensituationen und Fallstricke optisch hervorgehoben.
Fazit Ein umfassendes und praxisorientiertes Buch. Es ist sowohl für Schmerztherapeuten geeignet als auch für alle klinisch tätigen Ärzte, die sich eingehender mit dem Thema beschäftigen wollen.
Dr. med. Wei-Chi Liu, Köln

