retten! 2012; 1(2): 129-136
DOI: 10.1055/s-0032-1311810
Fachwissen 
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kinderreanimation – Kleiner Patient – große Herausforderung

Karin Becke
,
Dominic Fischer
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Mai 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Sie sind selten, doch sie haben es in sich – Kindernotfälle. Noch seltener müssen die kleinen Patienten wiederbelebt werden. Das bedeutet: Es fehlt die Routine. Hinzu kommt die besondere Pathophysiologie des kindlichen Kreislaufstillstands – für jeden Helfer eine besondere Herausforderung.

Kernaussagen

  • Der kindliche Kreislaufstillstand ist meist durch Hypoxie bedingt.

  • Die Prävention des Kreislaufstillstands ist oberstes Ziel.

  • Beim Kreislaufstillstand müssen Sie die Sauerstoffversorgung schnellstmöglich wiederherstellen.

  • Basismaßnahmen (Beatmung und Herzdruckmassage) müssen konsequent und möglichst ohne Unterbrechung erfolgen.

  • Nur geübte Notärzte oder Rettungsfachkräfte sollten intubieren.

  • Beutel-Masken-Ventilation und der Einsatz einer Larynxmaske sind gute Alternativen, um die Sauerstoffversorgung sicherzustellen.

  • Der i. o.-Zugang ist schnell, sicher und effektiv; er sollte bei Reanimation oder dekompensiertem Kreislauf sofort gelegt werden.

  • Vermeiden bzw. behandeln Sie sofort Hyper- und Hypoglykämie.

Ergänzendes Material