Fortschr Neurol Psychiatr 2012; 80(10): 599-601
DOI: 10.1055/s-0032-1312977
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sinus-/Hirnvenenthrombose und Subduralhämatome als Komplikationen eines spontanen Liquorunterdrucksyndroms

Cerebral Venous Thrombosis and Subdural Haematoma – Complications of Spontaneous Intracranial Hypotension
J. Fabricius
1   Klinik für Neurologie, Klinikum Fulda gAG
,
J. M. Klotz
1   Klinik für Neurologie, Klinikum Fulda gAG
,
E. Hofmann
2   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie des Klinikums Fulda gAG
,
R. Behr
3   Klinik für Neurochirurgie, Klinikum Fulda gAG
,
T. Neumann-Haefelin
1   Klinik für Neurologie, Klinikum Fulda gAG
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Oktober 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir stellen den Fall eines Patienten vor, bei dem als Komplikationen eines spontanen Liquorverlustsyndroms sowohl Subduralhämatome als auch eine Sinus-/Hirnvenenthrombose auftraten. Der 45-jährige Patient wurde gemäß den Leitlinien zur Behandlung der Sinus-/Hirnvenenthrombose antikoaguliert, entwickelte jedoch unter dieser Behandlung Subduralhämatome, die eine neurochirurgische Behandlung erforderten. In unserem Fallbericht diskutieren wir die komplexen Folgeerscheinungen des spontanen Liquorverlustsyndroms und die unter Umständen schwierigen Therapieentscheidungen. Vermutlich besteht bei Patienten mit Subduralhygromen eine Prädisposition zur Entwicklung von Subduralhämatomen. Deshalb muss der mögliche Nutzen einer Antikoagulation bei gleichzeitig vorliegender Sinusthrombose gegen das Risiko, Subduralhämatome zu entwickeln, individuell abgewogen werden.

Abstract

We report on the case of a spontaneous intracranial hypotension with subdural hygroma, as well as cerebral venous thrombosis (CVT), both known complications of intracranial hypotension. The 45-year-old patient was subsequently treated – according to current guidelines for CVT – with anticoagulation, but developed subdural haematoma (SDH), which required neurosurgical treatment. Our case highlights the complex pathophysiological sequelae of intracranial hypotension, as well as the occasionally difficult treatment decisions. Subdural hygroma probably predisposes patients to SDH during anticoagulation. Thus, the potential benefit of anticoagulation needs to be weighed against the risk of SDH on an individual basis.