Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2012; 18(03): 127-132
DOI: 10.1055/s-0032-1313730
DOI: 10.1055/s-0032-1313730
Schwerpunkt|Netzwerk für psychische Gesundheit
E-Mental-Health im Web 2.0
Psychische Gesundheit und Internet 1Further Information
Publication History
Publication Date:
14 May 2012 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/psychpflege/201203/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0032-1313730-1.jpg)
Zusammenfassung
Immer mehr Patienten konfrontieren Pflegepersonal und Ärzte mit Wissen aus dem Internet. Aber sind sie damit automatisch gut informiert? Die psychiatrische Pflege sollte die Potentiale neuer Medien kennen, einschätzen und nutzen. Der Artikel lotet hierzu Chancen, aber auch Grenzen einer psychiatrischen Informationsvermittlung via Internet aus.
-
Literatur
- 1 Bauer S, Kordy H (Hg.). E-Mental-Health. Computervermittelte Kommunikation in der psychosozialen Versorgung. 3–12 Heidelberg: Springer;
- 2 BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien, 2011):. Soziale Netzwerke – Zweite erweiterte Studie.. www.bitkom.org
- 3 BMG (Bundesministerium für Gesundheit, 2012). Mündiger Patient. www.bmg.bund.de
- 4 Coulter A, Ellins J. Effectiveness of strategies for informing, educating, and involving patients. BMJ 07.07.2007; 335 (7609) 24-27
- 5 De Wattignar S, Read J. The pharmaceutical industry and the internet: Are drug company funded depression websites biased?. Journal of Mental Health 2009; 18 (6) 476-485
- 6 Deshpande A, Jadad A. Web 2.0: Could it Help Move the Health System into the 21st Century?. The Journal of Men’s Health & Gender 2006; 3 (4) 332-336
- 7 Dinse S. Web 2.0. Soziale Psychiatrie 2012; 36 (1) 4-9
- 8 Eichenberg C, Malberg D. Psychische Erkrankungen: Internet-Informationen für unterschiedliche Zielgruppen. Psychother Dialog 2011; 2: 174-178
- 9 Fox S. Health Topics – 80 % of internet users look for health information online. Pew Research Center 2011; http://pewinternet.org
- 10 Harris Interactive. 4-Country-Survey Finds Most Cyberchondriacs Believe Online Health Care Information is Trustworthy, Easy to find and Understand. Harris Interactive Health Care News 2002; 2: 12 www.harrisinteractive.com
- 11 Heilman JM, Kemmann E, Bonert M et al. A Key Tool for Global Public Health Promotion. J Med Internet Res 2011; 13 (1) www.jmir.org u. jmir.1589
- 12 HeYou. Jugendstudie. www.ogilvy.de 2011
- 13 Horch K, Wirz J. Nutzung von Gesundheitsinformationen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2005; 48: 1250-1255
- 14 Karlheim C, Schmidt-Kaehler S. Die Internetrevolution – Implikationen für die Patientenberatung. In: Schaeffer D, Schmidt-Kaehler S, Hrsg. Lehrbuch Patientenberatung. 2.. überarbeitete Aufl. Bern: Huber; 2012: 133-144
- 15 Köcher R, Bruttel O (Institut für Demoskopie Allensbach) Infosys-Studie – Social Media. IT & Society 2011 2011; www.infosys.com
- 16 Köpke S, Berger B, Steckelberg A et al. In Deutschland gebräuchliche Bewertungsinstrumente für Patienteninformationen – eine kritische Analyse. Z. ärztl. Fortbild. Qual. Gesundh.wes. 2005; 99: 353-357
- 17 Kummervold P, Chronaki C, Lausen B et al. eHealth Trends in Europe 2005–2007: A Population-Based Survey. J Med Internet Res 2008; 10 (4) e42 www.jmir.org
- 18 Leiberich P, Nedoschill J, Nickel M et al. Selbsthilfe und Beratung im Internet: Mündige Benutzer können die Artz-Patienten-Beziehung neu gestalten.. Medizinische Klinik 2004; 99 (5) 263-268
- 19 Moessner M, Zimmer B, Wolf M et al. Neue Medien für die gesundheitliche Versorgung. Psychotherapeut 2008; 53 (4) 277-283
- 20 Müller-Mund G. Patientenedukation als Aufgabe der Pflege. In: Schaeffer D, Wingenfeld K. Hrsg. Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim: Juventa-Verlag; 2011: 705-727
- 21 Powell J, Inglis N, Ronnie J et al. The Characteristics and Motivations of Online Health Information Seekers: Cross-Sectional Survey and Qualitative Interview Study. J Med Internet Res 2011; 13 (1) www.jmir.org jmir.1600
- 22 Read J. Schizophrenia, drug companies and the internet – Social Science & Medicine. 2008; 66 (1) 99-100
- 23 Reavley NJ, Jorm F. The quality of mental disorder information websites: A review. Patient Education and Councelling 2011; 85 (2) 16-25
- 24 Reichhart T, Kissling W, Scheuring E et al. Patientenbeteiligung in der Psychiatrie. Psychiat Prax 2008; 35: 111-121
- 25 Schaefer C, Kirschning S. Gut informiert entscheiden: Patienten- und Verbraucherinformationen am ÄZQ. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) 2010; 104: 578-584
- 26 Schaeffer D, Moers M. Bewältigung chronischer Krankheiten – Herausforderungen für die Pflege. In: Schaeffer D, Wingenfeld K. Hrsg. Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim: Juventa-Verlag; 2011: 329-364
- 27 Schmidt-Kaehler S. Praxisleitfaden Patientenberatung. 2010 Bertelsmann Stiftung. www.e-cademic.de
- 28 Schmidt-Kähler S. Internetkompetenz für Menschen mit chronischer Erkrankung. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW). 2003
- 29 Schrank B, Seyringer ME, Berger P et al. Schizophrenie und Psychose im Internet. Psychiat Prax 2006; 33: 277-281
- 30 Vlell B. Gesundheitsinformationen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung – Eine Übersicht. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2002; 45: 595-604
- 31 Zermatten A, Khazaal Y, Coquard O et al. Quality of web-based information on depression. Depression and Anxiety 2010; 27 (9) 852-858