Zusammenfassung
Auf Grund der frühzeitigen Metastasierung und seiner erst in fortgeschrittenen Stadien auftretenden klinischen Symptomatik liegt beim Pankreaskarzinom oft schon zum Zeitpunkt der Diagnosestellung eine infauste Prognose vor. Gerade bei inoperablen Tumoren und Rezidiven kann durch die derzeit etablierten Therapieverfahren häufig nur ein Überlebensvorteil von wenigen Wochen erreicht werden, sodass supportive Therapiestrategien, insbesondere mit dem Ziel der Verbesserung der Lebensqualität, in den Fokus rücken. Der Aminosäure L-Carnitin ist auf Grund ihrer sehr gut untersuchten Wirkungen auf körpereigene Stoffwechselprozesse, insbesondere vor dem Hintergrund der mitochondrialen Energiegewinnung und der Depletetion in endogenen Stresssituationen, ein hohes therapeutisches Potenzial zuzuschreiben. Bislang fehlen jedoch belastbare prospektive, placebokontrollierte, doppelblind-randomisierte klinische Studien, die die Rolle von L-Carnitin in diesem Zusammenhang evaluiert haben.
Im Rahmen einer randomisierten, placebokontrollierten, multizentrischen, prospektiven, doppelt-verblindeten Studie wurde aus diesem Grunde erstmals bei 72 Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom untersucht, ob die Therapie mit L-Carnitin einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat. Die Patienten wurden mit Placebo oder Verum (4 g L-Carnitin) für 12 Wochen behandelt. Ernährungszustand, Lebensqualität, Überleben und Krankenhausaufenthalte wurden dokumentiert.
Die aus dieser Studie gewonnenen Daten zeigen eine signifikante Verbesserung des Ernährungszustandes sowie der Lebensqualität unter der Behandlung mit L-Carnitin. Darüber hinaus konnte die vorgelegte Studie zeigen, dass die Behandlungsgruppe unter der Therapie mit L-Carnitin im Trend einen Überlebensvorteil aufweist. Die Daten erreichten zwar keine Signifikanz, sind aber mit den Ergebnissen einer alleinigen etablierten Chemotherapie vergleichbar. Aufgrund der vernachlässigbaren Nebenwirkungsrate stellt die Therapie mit L-Carnitin aus unserer Sicht eine supportive Therapieoption bei Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom dar. Die hier berichteten Ergebnisse wurden im Original bereits partiell im Nutrition Journal [14] veröffentlicht.
Summary
Pancreatic cancer has the lowest 5-year survival rate of any cancer and ranks as the fourth leading cause of cancer death worldwide. One factor determining the poor prognosis is cachexia. Deficiency of L-Carnitine has been proposed to cause cancer cachexia. Several metabolic changes are present in the whole body in case of cancer so we conducted a placebo controlled, double blinded, randomized, prospective and multicentre study to investigate, whether L-Carnitine supplementation may have an impact on cancer cachexia, malnutrition, and cancer related fatigue in advanced pancreatic cancer. 72 patients with advanced pancreatic carcinoma were enrolled in the study. Treatment consisted of oral L-Carnitine 4 g daily for 12 weeks versus placebo. Nutritional status, quality of life, survival and hospital stay were measured. L-Carnitine supplementation showed a beneficial effect on nutritional status and quality of life measurement. Survival rates and hospital stay improved without reaching statistical significance. Because of its low side effects L-Carnitine supplementation is an excellent supportive therapy for patients with advanced pancreatic carcinoma. This review refers to a study originally published in Nutrition Journal [14].
Schlüsselwörter
Pankreaskarzinom - L-Carnitin - Tumorkachexie - Fatiguesyndrom - Lebensqualität
Keywords
Pancreatic adenocarcinoma - L-Carnitine - quality of life - cancer cachexia - fatique syndrome