Erfahrungsheilkunde 2013; 62(1): 17-22
DOI: 10.1055/s-0032-1314741
Wissen
© Karl F. Haug Verlag MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Der Darm, ein potenzielles Störfeld?

Rainer Schmidt
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2013 (online)

Zusammenfassung

Mit seiner enormen Oberfläche ist der Darm vor allen Dingen Grenzfläche zur Umwelt. Er stellt aber auch das größte Immunorgan des Menschen dar. Unser Darm ist jeden Tag einer enormen Menge an Schadstoffen und anderen Belastungen ausgesetzt. Viele Schutzmechanismen werden in frühester Kindheit erworben. Ist diese Entwicklung gestört, entwickelt sich der Darm zum Störfeld und damit zum Ausgangspunkt unterschiedlichster Erkrankungen. In der Übersicht werden die Schutzsysteme des Darms sowie die diagnostischen und therapeutischen Aspekte des potenziellen Störfelds Darm erläutert.

Abstract

With its enormous surface, especially the bowel constitutes an interface to the environment. It is also the largest immune organ of man. Every day, our bowel is exposed to an enormous amount of harmful substances and other strain. Many protective mechanisms are acquired at a very early age. If this development is disturbed, the bowel develops into a noise field, and as a result to the starting point of different diseases. In the overview, the protective systems of the bowel as well as diagnostic and therapeutic aspects of the potential noise field bowel are explained.

 
  • Literatur

  • 1 Chang S, Li L. Metabolic Endotoxemia A Novel Concept in Chronic Disease Pathology. J Med Sci 2011; 31: 191-209
  • 2 Frieling T et al Evidence for Mast Cell Activitation in Patients with Therapy-Resistant Irritable Bowel Syndrom. Zeitschrift für Gastroenterologie 2011; 49: 191-194
  • 3 Schmidt-Fuchs R. Die Sprache der Schleimhaut-Grenzflächen verstehen. Erfahrungsheilkunde 2005; 54: 521-527
  • 4 Schmidt R. Die mucosale Grenzfläche – Schutz & Stabilisierung durch Tight junctions. OM & Ernährung 2009; 128: 1-7
  • 5 Schmidt R. Das allergiekranke Kind – Mikroorganismen in der Diskussion. Erfahrungsheilkunde 2008; 57: 104-108
  • 6 Schmidt R. Wie die Schleimhaut „spricht“ – Schleimhautassoziierte Stuhluntersuchungen. OM & Ernährung 2012; 140: 2-10
  • 7 Tolkien P, Schmidt R. Einflsse der Mikrokologie des Darms bei psychischen Erkrankungen. OM & Ernährung 2011; 134: 2-5