
Zusammenfassung
Im Zusammenhang mit der Applikation von Tamoxifen-haltigen Arzneimitteln wird derzeit immer noch darauf hingewiesen, dass Wechselwirkungen zwischen Tamoxifen und Lebensmitteln nicht zu erwarten sind bzw. derzeit nicht bekannt sind. Dennoch muss man annehmen, dass Lebensmittel, die Substanzen des Sekundärstoffwechsels enthalten und das Enzymsystem Cytochrom P450 sowie die intestinalen Transportproteine in verzehrüblichen Mengen beeinflussen können, Ursache für Interaktionen mit Tamoxifen sein können.
Der Beeinflussung der betreffenden CYP-Isoformen, die im Rahmen der Metabolisierung von Tamoxifen einen besonderen Stellenwert haben, wie z. B. CYP 2D6 oder CYP 3A4, sollte daher in diesem Zusammenhang besondere Beachtung geschenkt werden. Die Arbeit versucht den derzeitigen Kenntnisstand zu beschreiben.
Summary
In the context of application of drugs containing tamoxifen it is currently still indicated that no interaction between tamoxifen and food is expected or known respectively. Nevertheless we have to assume that food consumed in conventional amounts and containing substances of secondary metabolism and influencing the enzymatic Cytochrome P450 system as well as intestinal transport proteins might cause an interaction with tamoxifen.
The influence on the corresponding CYP-isoformes like CYP 2D6 or CYP 3A4 which are especially involved in tamoxifen metabolism should be paid additional attention. The following essay is an attempt to describe the current state of knowledge.
Schlüsselwörter
Tamoxifen - Lebensmittel - CYP-Isoformen - Wechselwirkungen
Keywords
Tamoxifen - interaction - Isoform CYP 2D6 - Isoform CYP 3A4 - substances of secondary metabolism