Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62(07): 276-283
DOI: 10.1055/s-0032-1314792
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Machbarkeit und Akzeptanz Computer-gestützter Indikationsdiagnostik (CgID) zur Identifizierung psychosozial belasteter Patienten im klinischen Alltag

Feasibility and Acceptance of Computer-Based Assessment for the Identification of Psychosocially Distressed Patients in Routine Clinical Care
Susanne Sehlen
1   München
,
Martin Ott
2   Praxis für Zahnheilkunde, München
,
Birgitt Marten-Mittag
3   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Sektion Psychosoziale Onkologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München,
,
Wolfgang Haimerl
4   Strahlentherapie, Campus innenstadt, Klinikum der LMU, München
,
Andreas Dinkel
5   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
Eckhart Duehmke
4   Strahlentherapie, Campus innenstadt, Klinikum der LMU, München
,
Christian Klein
6   Zahnarztpraxis, München
,
Christof Schaefer
7   MVZ am Klinikum Straubing, Klinikum Straubing
,
Peter Herschbach
8   Roman-Herzog-Krebszentrum, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 27 February 2012

akzeptiert 04 May 2012

Publication Date:
09 July 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir untersuchten Machbarkeit und Akzeptanz der Identifizierung psychosozial belasteter Patienten mittels computerbasierter Indikationsdiagnostik (CgID). 155 Tumorpatienten in ambulanter radioonkologischer Behandlung wurden mit den auf Tablet-PC digitalisierten Instrumenten FBK-R10, PO-Bado-KF und Mach-9 befragt. Die Übereinstimmung zwischen CgID und der herkömmlichen Papierversion wurde an weiteren 50 Patienten geprüft. Es zeigte sich eine hohe Übereinstimmung (ICC 0,869–0,980). Die Akzeptanz der CgID war sehr hoch (>95%). Geschlecht, Alter, Bildung und Belastung hatten keinen Einfluss auf die Akzeptanz. Älteren (p=0,039) und Patienten mit niedrigem KPS (p=0,020) fiel CgID schwerer. 75,5% befürworteten eine Betreuung bei diagnostizierter Belastung. Die Prävalenz psychosozialer Belastung betrug 27,1% (FBK-R10). CgID kann bei geringen Personalressourcen psychosoziale Belastung im Routineablauf bestimmen und Behandlern zeitnah zur Verfügung stellen.

Abstract

This study investigated feasibility and acceptance of computer-based assessment for the identification of psychosocial distress in routine radiotherapy care. 155 cancer patients were assessed using QSC-R10, PO-Bado-SF and Mach-9. The congruence between computerized tablet PC and conventional paper assessment was analysed in 50 patients. The agreement between the 2 modes was high (ICC 0.869–0.980). Acceptance of computer-based assessment was very high (>95%). Sex, age, education, distress and Karnofsky performance status (KPS) did not influence acceptance. Computerized assessment was rated more difficult by older patients (p=0.039) and patients with low KPS (p=0.020). 75.5% of the respondents supported referral for psycho-social intervention for distressed patients. The prevalence of distress was 27.1% (QSC-R10). Computer-based assessment allows easy identification of distressed patients. Level of staff involvement is low, and the results are quickly available for care providers.