Suchttherapie, Inhaltsverzeichnis Suchttherapie 2012; 13(03): 139-140DOI: 10.1055/s-0032-1314840 Leserbrief © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Leserbrief Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Ein Kommentar zu: „Wir tun – was?“ Eine kritische Analyse des Programms „Hart am LimiT“ (HaLT)Suchttherapie 2012; 13(01): 25-32DOI: 10.1055/s-0031-1299714 Volltext Referenzen Literatur 1 Uhl A, Kobrna U. Rauschtrinken bei Jugendlichen – Medienhype oder bedenkliche Entwicklung?. Suchttherapie 2012; 13: 15-24 2 Körkel J. „Wir tun – was?“ Eine kritische Analyse des Programms „Hart am LimiT“ (HaLT). Suchttherapie 2012; 13: 25-32 3 Sack P-M, Diestelkamp S, Küstner UJ et al. Gesundheitsnetz „Alkoholmissbrauch im Jugendalter“: Verbesserung des Behandlungszugangs für Kinder und Jugendliche mit riskantem Alkoholkonsum. Suchttherapie 2012; 13: 33-36 4 http://www.uni-bamberg.de/pathopsych/leistungen/forschung/trinkmotiv-basierte-intervention/ 5 http://psychiatrie.uniklinikum-dresden.de/index.php/component/content/article/9-forschung-forschung/110-prognostizieren-und-erkennen-mittel-und-langfristiger-entwicklungsgefaehrdungen-nach-jugendlichen-alkoholvergiftungen 6 Tripodi SJ, Bender K, Litschge C et al. Interventions for reducing adolescent alcohol abuse. A meta-analytic review. Arch Pediatr Adolesc Med 2010; 164: 85-91 7 Walters GD. Behavioral self-control training for problem drinkers: A meta-analysis of randomized control studies. Behavior Therapy 2000; 31: 135-149 8 Körkel J, Becker G, Happel V et al. Selbstkontrollierte Reduktion des Drogenkonsums: Eine randomisierte kontrollierte klinische Studie in der niedrigschwelligen Drogenhilfe. Frankfurt a. M.: Integrative Drogenhilfe e.V.; 2011