Klin Monbl Augenheilkd 2012; 229(09): 882-888
DOI: 10.1055/s-0032-1314989
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Polypoidale chorioidale Vaskulopathie

Polypoidal Choroidal Vasculopathy
D. A. Märker
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Regensburg
,
H. Helbig
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Regensburg
,
M. A. Gamulescu
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Regensburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 26. April 2012

akzeptiert 02. Mai 2012

Publikationsdatum:
25. Juli 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei der polypoidalen chorioidalen Vaskulopathie (PCV) handelt es sich um eine seit fast 30 Jahren bekannte Erkrankung. Die polypoidale chorioidale Vaskulopathie ist durch Veränderungen des hinteren Augenpols charakterisiert: am häufigsten zeigen sich seröse oder serosanguinöse Abhebungen der Neuroretina oder des retinalen Pigmentepithels (RPE) in der Nähe der Papille oder im Makulabereich. Welches das optimale Therapieregime ist, ist derzeitig noch nicht geklärt. Es gibt Studien, die nahelegen, dass insbesondere bei Patienten, die auf eine wiederholte intravitreale Therapie nicht adäquat ansprechen, nicht selten in einer Indocyaningrün-Angiografie eine PCV zu diagnostizieren ist. Therapeutisch kommt alternativ auch eine photodynamische Therapie oder – bei extrafovealer Lokalisation – eine Laserkoagulation der PCV-Läsion in Betracht.

Abstract

Polypoidal choroidal vasculopathy (PCV) is a disease that was first described almost 30 years ago. The disease is characterised by alterations of the posterior pole such as serous or serosanguineous detachments of the retina or the retinal pigment epithelium (RPE) around the optic nerve or in the central macula. The optimal therapeutic regime remains unclear. There are several studies suggesting that patients who do not respond satisfactorily to intravitreal anti-VEGF treatment are suffering from PCV which can be detected by indocyanine green angiography. Alternative therapeutic options consist of photodynamic therapy or laser photocoagulation for extrafoveal lesions.