Zeitschrift für Komplementärmedizin 2012; 4(4): 35-39
DOI: 10.1055/s-0032-1315035
zkm | Praxis
Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Niedrig dosierte Ozon-Sauerstoff-Therapie bei PAVK

Hartmut Dorstewitz
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 August 2012 (online)

Zusammenfassung

Die Ozontherapie ist ein effizientes Behandlungsverfahren bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK). Es verbessert die Mikrozirkulation und fördert die Wundheilung bei Gangrän. Lesen Sie, wie sie angewendet wird. Zwei Fallbeispiele zeigen exemplarisch die Resultate in der Praxis.

 
  • Literatur

  • 1 Wentworth P et al. Evidence for antibody-catalyzed ozone formation in bacterial killing and inflammation. Science 2002; 298: 2195-2199
  • 2 Hoffmann A, Viebahn R. Über den Einfluss von Ozon auf die 2,3 Diphosphoglycerat-Synthese in Erythrozyten-Konzentraten. In: Viebahn-Hänsler R, Knoch HG, Hrsg. Ozon-Handbuch. Grundlagen – Prävention – Therapie. Landsberg: ecomed; 2002
  • 3 Rokitansky O et al. Berlin 81 (Proceedings 1981).
  • 4 Calderon N, Kaufmann T. Ozon-Unterdruckbegasung bei chronischen Ulzerationen. Erste Ergebnisse einer klinischen Studie. In: Viebahn-Hänsler R, Knoch HG, Hrsg. Ozon-Handbuch. Landsberg: ecomed; 2006
  • 5 Fathi AM, Mawsouf MN. Adjuvant HBO and ozone in diabetic foot and badly healing wounds. In: Proceedings European Cooperation of Medical Ozone Societies Congress, Baden-Baden, Germany, November 2008.