Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2012; 7(3): 227-246
DOI: 10.1055/s-0032-1315152
Pädiatrische Orthopädie und Unfallchirurgie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kindesmisshandlung: Radiologische Diagnostik skelettaler Verletzungsfolgen

M. Stenzel
1   Universitätsklinikum Jena, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Sektion Pädiatrische Radiologie
,
H.-J. Mentzel
1   Universitätsklinikum Jena, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Sektion Pädiatrische Radiologie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 July 2012 (online)

Die bildgebende Diagnostik besitzt neben Anamnese und klinischer Untersuchung einen hohen Stellenwert bei vermuteter körperlicher Misshandlung von Säuglingen und Kindern. Neben der korrekten Aufnahmetechnik sind Kenntnisse über die spezifischen Verletzungsmuster Grundlage für eine akkurate Befunderstellung und dienen somit dem Schutz des Kindes bei nachgewiesener, aber auch dem Schutz der Familie bei Ausschluss einer Misshandlung. Dem Leser werden im Folgenden Grundlagen vermittelt, die bei der komplexen Thematik „körperliche Misshandlung“ für die korrekte Indikationsstellung, Durchführung und Befunderstellung notwendig sind. Zusätzlich wird auch auf Möglichkeiten und Limitationen alternativer Untersuchungsverfahren eingegangen.

Kernaussagen
  • Bei körperlicher Misshandlung von Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern sind Hämatome, Quetschungen und Verbrennungen am häufigsten. An zweiter Stelle folgen Frakturen des knöchernen Skeletts. Hämatome und Frakturen weisen dabei eine zu vernachlässigende Korrelation auf. Verletzungen von Kutis und Subkutis werden über Skizzen und die Fotografie dokumentiert, Verletzungsfolgen am Skelett durch die Röntgendiagnostik.

  • Bei einer Zufallsdiagnostik von Misshandlungsfolgen muss der Radiologe die anfordernden Ärzte informieren. In Absprache mit ihnen ist ein Röntgen-Skelettstatus indiziert. Bei einer Nachweisdiagnostik wird der Skelettstatus nach aktuell gültiger Leitlinie durchgeführt.

  • Bei vermuteter Misshandlung sollten Aufnahmen nach dem „4-Augen-Prinzip“ beurteilt werden. Günstig ist ggf. auch eine Mitbeurteilung durch erfahrene Kollegen außerhalb des eigenen Instituts.

  • Der Röntgen-Skelettstatus (Standard: 13 Aufnahmen) wird nach dem ALARA-Prinzip durchgeführt. Er kann routinemäßig derzeit durch keine andere bildgebende Methode ersetzt werden. Frakturen müssen erkannt und auf Plausibilität geprüft werden.

  • Zu den Befunden, die für eine Misshandlung typisch sind, gehören transmetaphysäre Frakturen, Frakturen der kurzen Knochen von Händen und Füßen und (mehrfache) Rippenfrakturen ohne ein adäquates Unfallereignis. Untypische Befunde sind die „toddlerʼs fracture“ (Spiralfraktur der Tibia, die sich ein Kleinkind beim Laufenlernen zuziehen kann), die häufige suprakondyläre Humerusfraktur und die seltenen Epiphyseolysen. Schädelfrakturen sind akzidentell und nicht akzidentell möglich. Der Typ der Schädelfraktur lässt keine sicheren Rückschlüsse auf die Ursache der Gewalt zu.

  • Das Alter einer Fraktur ist allenfalls näherungsweise zu bestimmen. Durch Voraufnahmen ist ein mehrzeitiges Auftreten von Frakturen jedoch zu erkennen. Frakturen in unterschiedlichen Heilungsphasen sind wahrscheinlich auf eine nicht akzidentelle Ursache zurückzuführen, wenn keine angeborenen Skeletterkrankungen vorliegen.

  • Folgeaufnahmen erhöhen die Sensitivität für den Nachweis von Frakturen. Dies gilt insbesondere für Rippenfrakturen, welche sich erst zwischen dem 1. und 6. Tag nach dem Traumaereignis darstellen können.

  • Differenzialdiagnostisch sind Varianten in der Entwicklung des kindlichen Skeletts genauso zu berücksichtigen wie Geburtstraumen oder angeborene Knochenerkrankungen.

 
  • Literatur

  • 1 Mathew MO, Ramamohan N, Bennet GC. Importance of bruising associated with paediatric fractures: prospective observational study. Br Med J 1998; 317: 1117-1118
  • 2 Bilo RAC, Robben SGF, van Rijn RR. Forensic Aspects of Pediatric Fractures. Berlin/Heidelberg: Springer; 2010
  • 3 Tardieu A. Étude medico-légale sur les attentats aux mœurs. 1st. ed. Paris: Librairie JB Baillière et Fils; 1857
  • 4 Tardieu A. Étude medico-légale sur les sévices et mauvais traitements exercés sur des enfants. Annales d Hygiène Publique et de Médicine Légale 1860; 13: 361-398
  • 5 Caffey J. Multiple fractures in the long bones of infants suffering from chronic subdural hematoma. AJR 1946; 56: 163-173
  • 6 Kempe CH, Silverman FN, Steele BF et al. The battered-child syndrome. JAMA 1962; 181: 17-24
  • 7 Kleinman PK, Marks SC, Blackbourne B. The metaphyseal lesion in abused infants: a radiologic-histopathologic study. AJR 1986; 146: 895-905
  • 8 Kleinman PK, Marks SC. Relationship of the subperiosteal bone collar to metaphyseal lesions in abused infants. J Bone Joint Surg Am 1995; 77: 1471-1476
  • 9 Kleinman PK, Marks SC, Nimkin K et al. Rib fractures in 31 abused infants: postmortem radiologic-histopathologic study. Radiology 1996; 200: 807-810
  • 10 Kleinman PK, Schlesinger AE. Mechanical factors associated with posterior rib fractures: laboratory and case studies. Pediatr Radiol 1997; 27 (1) 87-91
  • 11 Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin. Leitlinie Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Im Internet:. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/071-003_S2_Kindesmisshandlung_und_Vernachlaessigung_09-2008_12-2012.pdf
  • 12 Worlock P, Stower M, Barbor P. Patterns of fractures in accidental and non-accidental injury in children: a comparative study. BMJ 1986; 293: 100-102
  • 13 Nimkin K, Spevak MR, Kleinman PK. Fractures of the hands and feet in child abuse: imaging and pathologic features. Radiology 1997; 203 (1) 233-236
  • 14 Swinson S, Tapp M, Brindley R et al. An audit of skeletal surveys for suspected non-accidental injury following publication of the British Society of Paediatric Radiology guidelines. Clin Radiol 2008; 63 (6) 651-656
  • 15 Bixby SD, Abo A, Kleinman PK. High-impact trauma causing multiple posteromedial rib fractures in a child. Pediatr Emerg Care 2011; 27 (3) 218-219
  • 16 Barsness KA, Cha ES, Bensard DD et al. The positive predictive value of rib fractures as an indicator of nonaccidental trauma in children. J Trauma 2003; 54 (6) 1107-1110
  • 17 Kemp AM, Dunstan F, Harrison S et al. Patterns of skeletal fractures in child abuse: systematic review. BMJ 2008; 337 DOI: 10.1136/bmj.a1518.
  • 18 Tomsick TA, Chambers AA, Lukin RR. Skull fractures. Semin Roentgenol 1978; 13 (1) 27-36
  • 19 Minns RA, Brown JK. Neurological Perspectives of non-accidental Head Injury and whiplash/shaken baby syndrome: an Overview. In: Minns RA, Brown JK, Hrsg. Shaking and other non-accidental Head Injuries in Children. London: Mac Keith Press; 2005: 32-37
  • 20 Hobbs CJ. Skull fracture and the diagnosis of abuse. Arch Dis Child 1984; 59 (3) 246-252
  • 21 Skellern CY, Wood DO, Murphy A et al. Non-accidental fractures in infants: risk of further abuse. J Paediatr Child Health 2000; 36 (6) 590-592
  • 22 Leventhal JM, Thomas SA, Rosenfield NS, Markowitz RI. Fractures in young children. Distinguishing child abuse from unintentional injuries. Am J Dis Child 1993; 147: 87-92
  • 23 McClelland CQ, Heiple KG. Fractures in the first year of life: a diagnostic dilemma?. Am J Dis Child 1982; 136: 26-29
  • 24 Prosser I, Maguire S, Harrison SK et al. How old is this fracture? Radiologic dating of fractures in children: a systematic review. AJR 2005; 184: 1282-1286
  • 25 Kleinman PK Hrsg. Diagnostic imaging of child abuse. St. Louis, MO: Mosby; 1998
  • 26 Halliday KE, Broderick NJ, Somers JM et al. Dating fractures in infants. Clin Radiol 2011; DOI: 10.1016/j.crad.2011.06.001.
  • 27 OʼConnor JF, Cohen J. Dating fractures. In: Kleinman PK, Hrsg. Diagnostic Imaging of Child Abuse. St. Louis, MO: Mosby; 1998: 168-177
  • 28 Zimmerman S, Makoroff K, Care M et al. Utility of follow-up skeletal surveys in suspected child physical abuse evaluations. Child Abuse Negl 2005; 29: 1075-1083
  • 29 Tröger J. Das mißhandelte Kind. Radiologische und radiologisch-tierexperimentelle Untersuchungen. Habil.-Schr. Mainz Univ. 1977
  • 30 Cattaneo C, Marinelli E, di Giancamillo A et al. Sensitivity of autopsy and radiological examination in detecting bone fractures in an animal model: Implications for the assessment of fatal child physical abuse. Forensic Sci Int 2006; 164: 131-137
  • 31 Perez-Rossello JM, Connolly SA, Newton AW. Whole-body MRI in suspected infant abuse. AJR 2010; 195: 744-750
  • 32 Darge K, Jaramillo D, Siegel MJ. Whole-body MRI in children: current status and future applications. Eur J Radiol 2008; 68: 289-298
  • 33 Kemp AM, Butler A, Morris S et al. Which radiological investigations should be performed to identify fractures in suspected child abuse?. Clin Radiol 2006; 61: 723-736
  • 34 Drubach LA, Johnston PR, Newton AW et al. Skeletal trauma in child abuse: detection with 18F-NaF PET. Radiology 2010; 255: 173-181
  • 35 Kelloff J, Hulett R, Spivey M. Acute rib fracture diagnosis in an infant by US: a matter of child protection. Pediatr Radiol 2009; 39: 70-72
  • 36 Keats TE, Anderson MW, Hrsg. Atlas of normal Roentgen Variants that may Simulate Disease. St. Louis, MO: Mosby; 2006
  • 37 Kwon DS, Spevak MR, Fletcher K et al. Physiologic subperiosteal new bone formation: prevalence, distribution, and thickness in neonates and infants. AJR 2002; 179 (4) 985-988
  • 38 OʼConnell A, Donoghue VB. Can classic metaphyseal lesions follow uncomplicated caesarean section?. Pediatr Radiol 2007; 37 (5) 488-491
  • 39 Sillence DO, Senn A, Danks DM. Genetic heterogeneity in osteogenesis imperfecta. J Med Genet 1979; 16 (2) 101-116
  • 40 Rauch F, Glorieux FH. Osteogenesis imperfecta. Lancet 2004; 363 (9418) 1377-1385
  • 41 Sillence DO. Osteogenesis imperfecta nosology and genetics. Ann N Y Acad Sci 1988; 543: 1-15
  • 42 Mendelson KL. Critical review of ‘temporary brittle bone disease . Pediatr Radiol 2005; 35: 1036-1040
  • 43 Spivack BS, Otterman GJ. Does temporary brittle bone disease exist? Not by the evidence offered. Acta Paediatr 2010; 99 (4) 486
  • 44 Becker JC, Liersch R, Tautz C et al. Shaken baby syndrome: report on four pairs of twins. Child Abuse Negl 1998; 22 (9) 931-937
  • 45 Talvik I, Alexander RC, Talvik T. Shaken baby syndrome and a baby s cry. Acta Paediatr 2008; 97 (6) 782-785
  • 46 Campbell KA, Bogen DL, Berger RP. The other children: a survey of child abuse physicians on the medical evaluation of children living with a physically abused child. Arch Pediatr Adolesc Med 2006; 160 (12) 1241-1246
  • 47 van Rijn RR, Sieswerda-Hoogendoorn T. Imaging child abuse: the bare bones. Eur J Pediatr 2011; DOI: 10.1007/s00431-011-1499-1.