XX Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin, Inhaltsverzeichnis XX Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin 2012; 1(3): 156-162DOI: 10.1055/s-0032-1316279 Genderperspektiven Topthema © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York Genderspezifische Aspekte der Krankheitsverarbeitung – Konsequenzen für die Praxis Mechthild Determann , Gerda Ratsak Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Frauen und Männer zeigen bei ein und derselben Krankheit nicht nur unterschiedliche Symptome, sondern verarbeiten ihre Erkrankung auch emotional unterschiedlich. Dabei greifen sie auf ganz verschiedene Strategien zurück. Volltext Referenzen Literatur 1 Weis J. Krankheitsverarbeitung und subjektive Krankheitstheorien. In: Koch U, Weis J, Hrsg. Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung. Stuttgart: Schattauer; 1998: 13-23 2 Hopwood P, Maguire P. Priorities in the psychological care of cancer patients. Int Rev of Psychiatry 1992; 4: 35-44 3 Heim E. Coping - Erkenntnisstand der 90er Jahre. Psychother Psychosom med Psychol 1998; 48: 321-337 4 Voß A, Lohff B. Nach-Denkliches zur Gender-Medicine. In: Rieder A, Lohff B, Hrsg. Gender Medizin. Geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis. New York: Springer; 2008 5 Macintyre S et al. Gender differences in health: are things really as simple as they seem?. Soc Sci Med 1996; 42: 617-624 6 Baider L, Bengel J. Cancer and the spouse: gender-related differences in dealing with health care and illness. Critical Reviews in Oncology / Hematology 2001; 40: 115-123 7 Medicare, Medicaid. Health Financial Reviews. Statistical Supplement. 1995 8 Umberson D. Gender, marital status and the social control of health behaviour. Soc Sci Med 1992; 34: 907-17 9 Goldzweig G, Andritsch E, Hubert A et al. Psychological distress among male patients and male spouses: what do oncologists need to know?. Ann Oncol 2010; 21: 877-883 10 Kolip P, Hurrelmann K. Geschlecht - Gesundheit, Krankheit: Eine Einführung. In: Hurrelmann K, Kolip P, Hrsg. Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Bern: Huber; 2002. 21. 11 Härtel U. Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems bei Männern und Frauen. In: Hurrelmann K, Kolip P, Hrsg. Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Bern: Huber; 2002: 273-290 12 Determann M. Evaluation der Effekte psychoonkologischer Betreuung auf die Lebensqualität und Angst von stationären Patienten mit colorectalen Carcinomen in der Allgemeinchirurgie unter Einbezug endokrino-immunologischer Parameter. Eine prospektive randomisierte kontrollierte Interventionsstudie [Dissertation] . Hamburg: Universität Hamburg; 2002 13 Determann M, Jochimsen L, Kollenbaum VE et al. Geschlechtsspezifität in den Reaktionen auf eine Krebserkrankung. Unveröffentlichter Vortag auf dem 27. Wissenschaftlichen Kongress des Dt. Ärztinnenbundes, Hannover, 7.9. 09.09.2001; 14 Aaronson NK. The European Organization for Research and Treatment of Cancer QLQ-C30. A quality-of-life instrument for use in international clinical trials in oncology. J Natl Cancer Inst 1993; 85: 365-376 15 Laux L et al. Das State-Trait-Angstinventar (STAI). Göttingen: Hogrefe; 1981 16 Regitz-Zagrosek V. Sex and Gender Differences in Cardiovascular Disease. In: Oertelt-Prigione S, Regitz-Zagrosek V, Hrsg. Sex and Gender Aspects in Clinical Medicine. London: Springer; 2012 17 Grohé C. Sex and Gender Differences in Pulmonary Diseases. In: Oertelt-Prigione S, Regitz-Zagrosek V, Hrsg. Sex and Gender Aspects in Clinical Medicine. London: Springer; 2012 18 Kautzy-Willer A. Sex and Gender Differences in Endocrinology. In: Oertelt-Prigione S, Regitz-Zagrosek V, Hrsg. Sex and Gender Aspects in Clinical Medicine. London: Springer; 2012 19 Neises M, Barolin GS. Gender-spezifische Aspekte in der Psychotherapie. Wien Med Wochenschr 2009; 20 Hall JA, Roter DL. Medical communication and gender: A summary of research. The Journal of Gender-specific Medicine, JGSM: the Official Journal of the Partnership for Women's Health at Columbia 1998; 1: 39-42 21 Hoyt MA, Rubin LR. Gender Representation of Cancer Patients in Medical Treatment and Psychosocial Survivorship Research. Changes over three decades. Cancer 2012; 31 22 Singer S, Das-Munshi J, Brähler E. Prevalence of mental health conditions in cancer patients in acute care – a meta-analysis. Ann Oncol 2010; 21: 925-930 23 Derichs-Kunstmann K, Auszra S, Müthing B. Von der Inszenierung des Geschlechterverhältnisses zur geschlechtsgerechten Didaktik. Bielefeld: Kleine Verlag; 1999 24 Sieverding M. Psychologische Barrieren in der beruflichen Entwicklung von Frauen. Das Beispiel der Medizinerinnen. Stuttgart: Enke; 1990 25 Henne-Bruns D, Determann M. Ärztinnen, Zukunftsperspektive für die Medizin: Ärztinnen in Klinik und Wissenschaft, Chancen zur Umsetzung neuer Ideen und Strukturen. Der Deutsche Dermatologe 2002; 7: 442-445 26 Schmerl C. Die Frau als wandelndes Risiko: Von der Frauenbewegung zur Gesundheitsbewegung bis zur Frauengesundheitsforschung. In: Hurrelmann K, Kolip P, Hrsg. Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Bern: Huber; 2002 27 Kaplan S, Sullivan L, Spetter D et al. Gender patterns of physician-patient communication. In: Falk M, Scott K, Hrsg. Baltimore: Women's health;; 1996: 76-96 28 Hamberg K, Risberg G, Johanson EE et al. Gender bias in physicians' management of neck pain: A study of the answers in a Swedish national examination. Women's Health & Gender-Based Medicine 2002; 11: 653-665 29 Rabady S, Rebhandl E. Allgemeinmedizin. In: Rieder A, Lohff B, Hrsg. Gender Medizin. Geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis. New York: Springer; 2004 30 Hall JA, Roter DL. Do patients talk differently to male and female physicians? A meta-analytic review. Patient Educ Couns 2002; 48: 217-224