RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1319374
Krebsregisterdaten – Bedeutung von Intervallkarzinomen im Mammografie-Screening-Programm
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. April 2013 (online)

Ziel des Mammografie-Screening-Programms ist die Verringerung der Brustkrebssterblichkeit durch Diagnose der Karzinomerkrankung zu einem präklinischen Zeitpunkt. Inwieweit ein Screening-Programm dieses Ziel erreicht, kann frühestens 10–15 Jahre nach seiner Einführung beurteilt werden. Die verringerte Zahl fortgeschrittener Karzinome sowie die Rate an Intervallkarzinomen werden als Surrogatparameter herangezogen, um die Wertigkeit eines Screening-Programms frühzeitiger abschätzen zu können. Definiert sind „Intervallkarzinome“ als Karzinome, die nach einer als unauffällig befundeten Screening-Mammografie innerhalb eines Zeitraums von 24 Monaten außerhalb eines Screening-Programms diagnostiziert werden.
-
Literatur
- 1 Perry N, Broeders M, de Wolf C et al. European Guidelines for Quality Assurance in Breast Cancer Screening and Diagnosis. 4th ed. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities; 2006
- 2 Heidinger O, Batzler WU, Krieg V et al. The incidence of interval cancers in the German mammography screening program – results from the population-based cancer registry in North Rhine–Westphalia. Dtsch Arztebl Int 2012; 109 (46) 781-787
- 3 Törnberg S, Kemetli L, Ascunce N et al. A pooled analysis of interval cancer rates in six European countries. Eur J Cancer Prev 2010; 19: 87-93
- 4 Hofvind S, Skaane P, Vitak B et al. Influence of review design on percentages of missed interval breast cancers: retrospective study of interval cancers in a population-based screening program. Radiology 2005; 237: 437-443