Multimodale Therapiestrategien gehören heute zum Standard bei der Behandlung von Ösophaguskarzinomen. Die individuelle Therapieplanung bei diesen komplexen Krankheitsbildern und therapeutischen Algorithmen sollte dabei in einer interdisziplinären Tumorkonferenz erfolgen.
Für die operative Therapie gilt seit mehreren Jahren eine Mindestmengenregelung, da es sich bedingt durch die Kombination einer belastenden OP (Zweihöhleneingriff) mit entsprechenden Vorerkrankungen der Patienten um einen Eingriff mit hohem perioperativem Risiko handelt. Aus den geforderten 10 Ösophagusresektionen pro Jahr resultiert eine operative Schwerpunktbildung. Diese soll der Verbesserung der Ergebnisqualität dienen, da in mehreren Analysen nachgewiesen wurde, dass die perioperative Mortalität in größeren Zentren niedriger ist als in kleineren [1].
Laut TNM-Klassifikation werden alle Karzinome, deren Epizentrum im Bereich von 5 cm oberhalb oder unterhalb der Kardia liegen und die den Ösophagus infiltrieren als Ösophaguskarzinome klassifiziert. Hierzu gehören neben den zervikalen und den thorakalen Plattenepithelkarzinomen (PECA) auch die Adenokarzinome des ösophagogastralen Überganges (AEG). Für die Planung einer etwaigen Vorbehandlung und für die chirurgische Verfahrenswahl werden grundsätzlich die folgenden Informationen benötigt:
Tumorlokalisation
lokale Tumorausdehnung (T-Stadium) und Lymphknotenstatus (N-Status)
histologischer Typ
Fernmetastasen
allgemeines Operationsrisiko
verfügbares Ösophagusersatzorgan.
Literatur
1 Markar SR, Karthikesalingam A, Thrumurthy S, Low DE. Volume-outcome relationship in surgery for esophageal malignancy: systematic review and meta-analysis 2000–2011. J Gastrointest Surg 2012; 16: 1055-63
5 Van Hagen P, Hulshof MC et al. Lanschot JJ van et al. Preoperative chemoradiotherapy for esophageal or junctional cancer. N Engl J Med 2012; 366: 2074-2084
6 Sjoquist KM, Burmeister BH, Smithers BM et al. Survival after neoadjuvant chemotherapy or chemoradiotherapy for respectable oesophageal carcinoma: an updated meta-analysis. Lancet Oncol 2011; 12: 681-692
7 Cunningham D, Allum WH, Stenning SP et al. Perioperative chemotherapy versus surgery alone for resectable gastrÖsophageal cancer. N Engl J Med 2006; 355: 11-20
8 Ruol A, Rizzetto C, Castoro C et al. Interval between neoadjuvant chemoradiotherapy and surgery for squamous cell carcinoma of the thoracic esophagus: does delayed surgery have an im¬pact on outcome?. Ann Surg 2010; 252: 788-796
9 Peyre CG, Hagen JA, Demeester SR et al. The number of lymph nodes removed predicts survival in esophageal cancer: an international study on the impact of extent of surgical resection. Ann Surg 2008; 248: 549-556
10 Omloo JM, Lagarde SM, Hulscher JB et al. Extended transthoracic resection compared with limited transhiatal resection for adenocarcinoma of the mid / distal esophagus. Five-year survival of a randomized clinical trial. Ann Surg 2007; 246: 992-1001
11 Luketich JD, Pennathur A, Awais O, Levy RM, Keeley S, Shende M, Christie NA, Weksler B, Landreneau RJ, Abbas G, Schuchert MJ, Nason KS. Outcomes after minimally invasive esophagectomy: review of over 1000 patients. Ann Surg 2012; 256: 95-103
13 van Boeckel PG, Sijbring A, Vleggaar FP, Siersema PD. Systematic review: temporary stent placement for benign rupture or anastomotic leak of the Ösophagus. Aliment Pharmacol Ther 2011; 33: 1292-1301
14 Zingg U, Smithers BM, Gotley DC et al. Factors associated with postoperative pulmonary morbidity after esophagectomy for cancer. Ann Surg Oncol 2011; 18: 1460-1468