PiD - Psychotherapie im Dialog 2012; 13(4): 39-43
DOI: 10.1055/s-0032-1321403
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Medikamentenabhängigkeit: Die verheimlichte Sucht

Gerd  Glaeske
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Dezember 2012 (online)

Zusammenfassung

Medikamentenabhängigkeit nimmt als „Sucht auf Rezept“ eine Sonderstellung unter den Abhängigkeitserkrankungen ein. Verschreibungen, die initial in bester Absicht zur Linderung von z. B. Angst- oder Schlafstörungen dienen sollen, können bei Patientinnen und Patienten eine Arzneimittelabhängigkeit mit schweren Entzugserscheinungen entstehen lassen, da auch durch mangelnde Informationen der Arzneimittelhersteller die Schwere der Abhängigkeit nicht allen Ärzten angemessen bewusst ist. Das ganze Ausmaß der Medikamentensucht ist schwer einzuschätzen, da zunehmend Verschreibungen auf Privatrezepten eine Verordnungstransparenz verhindern.

Literatur

  • 1 DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie) .Insomnie.. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 030 / 045. 2008. http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/030-045.htm (letzter Zugriff: 09.06.2012)
  • 2 Dundar Y, Boland A, Strobl J et al. Newer hypnotic drugs for the short-term management of insomnia: a systematic review and economic evaluation.  Health Technol Assess. 2005;  24 1-125
  • 3 Essig C F. Addiction to nonbarbiturate sedative and tranquilizing drugs.  Clin Pharmacol Ther. 1964;  5 334
  • 4 Glaeske G, Janhsen K. GEK-Arzneimittel-Report 2008.. St. Augustin: Asgard; 2008
  • 5 Greenblatt D J, Shader R J. Dependence, Tolerance and Addiction to Benzodiazepines. Clinical and Pharmacokinetic Considerations.  Drug Metab Rev. 1978;  8 13-28
  • 6 Hoffmann F, Glaeske G. Inzidenz proximaler Femurfrakturen in Deutschland.  Gesundheitswesen. 2006;  68 161-164
  • 7 Hoffmann F, Hies M, Glaeske G. Regional variations of private prescriptions for non-benzodiazepine hypnotics zolpidem and zopiclone in Germany.  Pharmacoepidemiol Drug Saf. 2010;  19 1071-1077
  • 8 IMS – Institut für medizinische Statistik .(Dezemberband 2010). Der pharmazeutische Markt 2010.. Frankfurt a. M.; 2010
  • 9 Kemper K, Poser W, Poser S. Benzodiazepin-Abhängigkeit.  Dtsch Med Wschr. 1980;  105 1702-1712
  • 10 Madhusoodanan S, Bogunovic O J. Safety of benzodiazepines in the geriatric population.  Expert Opin Drug Saf. 2004;  5 485-493
  • 11 Pabst A, Piontek D, Kraus L et al. Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen. Ergebnisse des Epidemiologischen Surveys.  Sucht. 2010;  56 327-336
  • 12 Schwabe U, Paffrath D Hrsg. Arzneiverordnungs-Report 2008.. Heidelberg: Springer; 2008
  • 13 Soumerai S B, Simoni-Wastila L, Singer C et al. Lack of relationship between long-term use of benzodiazepines and escalation to high dosages.  Psychiatr Serv. 2003;  54 1006-1011
  • 14 Soyka M, Queri S, Küfner H et al. Wo verstecken sich 1,9 Millionen Medikamentenabhängige?.  Nervenarzt. 2005;  76 72-77
  • 15 Wang P S, Bohn R L, Glynn R J et al. Hazardous benzodiazepine Regimens in the Elderly: Effects of Half-Life, Dosage, and Duration on Risk of Hip Fracture.  Am J Psychiatry. 2001;  158 892-898

Prof. Dr. Gerd Glaeske

Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen

unicom-Gebäude

Mary-Somerville-Straße 5

28359 Bremen

eMail: gglaeske@zes.uni-bremen.de

    >