Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00023601.xml
PSYCH up2date 2013; 7(02): 67-69
DOI: 10.1055/s-0032-1321465
DOI: 10.1055/s-0032-1321465
Wissen für die Praxis
Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie und Beratung
Further Information
Publication History
Publication Date:
05 March 2013 (online)

Ressourcenaktivierung ist eine effektive Methode, um die störungsspezifische Sichtweise zu erweitern und dem Patienten dazu zu verhelfen, eigene Stärken zu erkennen und zu aktivieren. Im Sinne des Selbstmanagementansatzes von Kanfer [13] sollen die Patienten dabei unterstützt werden, eigene Strategien zu entwickeln, um mit den Widrigkeiten des Lebens aktiv, selbstständig und effizient umgehen zu können.
-
Literatur
- 1 Gassmann D, Grawe K. Die Messung intrapersonaler Ressourcen im Therapieprozess: Ergebnisse der Mikroprozessanalyse KMP. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 2004; 36: 63-72
- 2 Grawe K. Grundriss einer allgemeinen Psychotherapie. Psychotherapeut 1995; 40: 130-145
- 3 Willutzki U. Ressourcenorientierung in der Psychotherapie – eine „neue“ Perspektive?. In: Herner M, Hrsg. Psychotherapeutische Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts. 1.. Aufl. Tübingen: Dgvt-Verlag; 2000: 193-212
- 4 Welter-Enderlin R, Hildenbrand B. Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände. Heidelberg: Carl-Auer; 2006
- 5 Willutzki U. Ressourcendiagnostik in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Klinische Diagnostik und Evaluation 2008; 1: 126-145
- 6 Trösken A, Grawe K. Das Berner Ressourceninventar: Instrumente zur Erfassung von Patientenressourcen aus der Selbst- und der Fremdbeurteilungsperspektive. In: Schemmel H, Schaller J, Hrsg. Ressourcen: Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. 1.. Aufl. Tübingen: Dgvt-Verlag; 2003: 195-215
- 7 Dick A. Psychotherapie und Glück: Quellen und Prozesse seelischer Gesundheit. Bern: Hans Huber; 2003
- 8 Padesky CA, Mooney KA. Strenghts-based cognitive-behavioural therapy: A four-step model to build resilience. Clinical Psychology and Psychotherapy 2012; 19: 283-290
- 9 Hackman A, Bennett-Levy J, Holmes EA. Imaginationstechniken in der kognitiven Therapie. Weinheim: Beltz; 2012
- 10 Frank R. Therapieziel Wohlbefinden. 2.. Aufl. Berlin: Springer; 2011
- 11 Flückiger C, Wüsten G. Ressourcenaktivierung: Ein Manual für die Praxis. 2.. Aufl. Bern: Hans Huber; 2009
- 12 Grawe K, Grawe-Gerber M. Ressourcenaktivierung: Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. Psychotherapeut 1999; 44: 63-73
- 13 Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie: Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. 5.. Aufl. Berlin: Springer; 2012