Zusammenfassung
Hintergrund:
Aktuelle Konzepte eines OP-Saals genügen den aktuellen technischen Möglichkeiten nicht mehr. Mit dem „Surgical Deck“ soll ein Prototyp für eine neue Generation eines OP-Saals konzipiert und umgesetzt werden. Dabei soll eine neue Stufe der Integration von Funktionalitäten und ein neuartiges Verständnis eines hoch entwickelten Arbeitsplatzes erreicht werden.
Material und Methoden:
Es wird in 3 Arbeitsbereiche unterschieden: Surgical Cockpit, Airway und Technical Cockpit. Die Evaluation erfolgte an 284 Eingriffen vom 01.08.2011–31.01.2012. Daran waren 6 Operateure, 3 OP-Schwestern, 3 Anästhesisten und 4 Anästhesieschwestern beteiligt. In einer Detailanalyse wurden 50 FESS mit einer Kontrollgruppe verglichen.
Ergebnisse:
In der Gruppe FESS reduzierte sich die durchschn. Slot-Zeit um 13%. Die Ergonomie wurde von 88,2% der Befragten als besser bewertet. 71,5% gaben an, einen Mehrwert des Surgical Deck für den Ablauf der Operation zu erkennen. 91,3% bestätigten die Notwendigkeit der zusätzlichen Schulung für die Bedienung des Systems. Ein angemessenes Aufwand-Nutzen-Verhältnis wurde von den Benutzern mit 79,3% beschrieben. In 96% der Prozeduren fühlten sich die Operateure im Surgical Deck angemessen von der Technik unterstützt.
Schlussfolgerung:
Die Ergebnisse zeigen einen eindeutigen Vorteil der Arbeitsplatz- und Systemarchitektur des Surgical Deck. Für neue Assistenzfunktionen wie Prozessteuerungssoftware oder navigationsbasierte Kollisionswarnsysteme kann es eine geeignete Basis für den Übergang in die klinische Routine sein. Möglicherweise kann das Projekt einen Beitrag leisten, den chirurgischen Arbeitsplatz der Zukunft und dessen Standardisierung weiter zu entwickeln.
Abstract
The ‘Surgical Deck’: A New Generation of Integrated Operational Rooms for ENT
Background:
Existing operating room concepts do not meet modern technological opportunities anymore. The “Surgical Deck” is supposed to represent a prototype for a new operating room generation. The objective of the project is to achieve a better integration of functions and to develop an innovative concept for a highly developed surgical workstation.
Material and Methods:
3 working areas are defined: Surgical, Airway and Technical Cockpit. The evaluation was conducted on 284 surgeries carried out from 01.08. 2011 to 31.01. 2012. The evaluation team consisted of 6 surgeons, 3 surgery nurses, 3 anesthesiologists and 4 anesthesia nurses. Within a detailed analysis, the data of 50 FESS surgeries were compared to those of a control group.
Results:
Within the FESS group, the average slot time was reduced by 13%. 88.2% of those questioned assessed ergonomics as being better than in the conventional OR. 71.5% stated that the Surgical Deck provided an added value with regard to the surgical procedure. 91.3% confirmed that the system control required additional training. 79.3% described the cost-benefit-ratio as appropriate. For 96% of the surgeries, respondents said that they were feeling adequately supported by the technology.
Conclusion:
The results show a clear advantage of the system architecture. The Surgical Deck may present a solid foundation with regard to the transfer of the system into the clinical practice. This is relevant for new assistance functions such as process control software or navigation-based collision warning systems. It is to be expected that the project will significantly contribute to further develop the future surgical workstation and its standardization.
Schlüsselwörter
Surgical Deck - integrierter OP - HNO - Navigation - SMGS - Surgeonics
Key words
navigation - waypoint navigation - ENT - integrated OR - assistance functions - surgical workstation